0,00
0
0,00
0

Krups Arabica Picto – Kaffeevollautomat im Test

Ein frischer Kaffee am Morgen oder der perfekte Espresso nach dem Essen – für viele ist ein guter Kaffeevollautomat unverzichtbar. Die Auswahl an Geräten ist groß, doch nicht alle Modelle halten, was sie versprechen. Wer auf der Suche nach einem kompakten, funktionalen und preislich attraktiven Vollautomaten ist, stößt früher oder später auf den Krups Arabica Picto. In diesem Testbericht wird das Gerät unter die Lupe genommen.

Inhalt
  1. Krups Arabica Picto – Technische Daten und Features im Überblick
  2. Funktionen und Einstellmöglichkeiten – Was kann der Krups Arabica Picto?
  3. Kaffeequalität im Test – Wie schmecken Espresso, Lungo & Co.?
  4. Milchsystem und Milchschaum – Ideal für Cappuccino-Liebhaber?
  5. Reinigung und Wartung des Krups Arabica Picto – Wie aufwendig ist die Pflege?
  6. Krups Arabica Picto vs. Krups Sensation vs. Krups Evidence ECOdesign
  7. Vor- und Nachteile – Fazit zum Krups Arabica Picto
  8. FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Krups Arabica Picto

Krups Arabica Picto – Technische Daten und Features im Überblick

Der Krups Arabica Picto richtet sich an Kaffeeliebhaber, die Wert auf solide Technik und einfache Bedienbarkeit legen. Mit seinem schlanken Design und der klassischen Bedienoberfläche fällt der Vollautomat besonders in kompakteren Küchen positiv auf. Doch wie sieht es unter der Haube aus? Hier folgt ein strukturierter Überblick über die wichtigsten technischen Spezifikationen und Features.

Technische Grunddaten

  • Modell: Krups Arabica Picto
  • Maße (B x H x T): ca. 24,5 x 33 x 36,5 cm
  • Gewicht: etwa 7 kg
  • Wassertank-Volumen: 1,8 Liter
  • Bohnenbehälter: ca. 275 Gramm Fassungsvermögen
  • Leistung: 1.450 Watt
  • Pumpe: 15 Bar Druck

Material und Verarbeitungsqualität

Das Gehäuse des Arabica Picto besteht überwiegend aus Kunststoff, wirkt dabei aber keineswegs billig. Die Verarbeitung ist solide, Spaltmaße sind gering, und die Bedienknöpfe bieten einen angenehmen Druckpunkt.

Display und Benutzerführung

Statt auf ein digitales Display setzt der Arabica Picto auf physische Tasten mit Piktogrammen. Die Symbole sind intuitiv, auch ohne Anleitung schnell zu verstehen. Wer allerdings gerne durch Menüs navigiert oder exakte Mengen digital einstellt, wird das fehlen eines LCD-Displays möglicherweise als Nachteil empfinden.

Besondere Ausstattungsmerkmale

  • Metall-Kegelmahlwerk: Für gleichmäßige Mahlung und langlebige Nutzung
  • Dreistufige Mahlgradeinstellung: Manuell über einen Regler im Bohnenbehälter
  • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf: Für kleine Espressotassen bis hin zu hohen Gläsern (bis zu 10,5 cm)
  • 2-Tassen-Funktion: Bereitet auf Wunsch zwei Getränke gleichzeitig zu

Design und Platzbedarf

Mit seiner kompakten Bauweise gehört der Arabica Picto zu den platzsparenden Geräten im Segment der Kaffeevollautomaten. Das schlichte Schwarz fügt sich unaufdringlich in verschiedene Küchenstile ein. Für Single-Haushalte, Paare oder kleinere Büros bietet das Gerät eine praktische Lösung, ohne überdimensioniert zu wirken.

Vorteile

Schlicht, robust und kompakt
Sehr einfache Bedienung
Solide Kaffeequalität
Günstiger Preis für Einsteiger

Nachteile

Brühgruppe fest verbaut
Wenige Einstellungsmöglichkeiten
Keine Profile zum Speichern von Einstellungen

Funktionen und Einstellmöglichkeiten – Was kann der Krups Arabica Picto?

Ein Kaffeevollautomat steht und fällt mit seiner Funktionalität – schließlich soll der morgendliche Kaffeegenuss nicht zur Geduldsprobe werden. Der Krups Arabica Picto setzt auf einfache, aber effektive Funktionen, die vor allem auf Nutzerfreundlichkeit ausgelegt sind. Auch wenn das Gerät kein Touchdisplay oder App-Anbindung bietet, überzeugt es mit den wichtigsten Basisfunktionen – und das in erstaunlich zuverlässiger Qualität.

Kaffeestärke individuell einstellen

Über die Bedienelemente an der Front lassen sich drei unterschiedliche Kaffeestärken auswählen. Hierbei wird einfach die Menge des gemahlenen Kaffees variiert. Der Vorteil: Jede Tasse kann an den persönlichen Geschmack angepasst werden, von mild bis intensiv. Zwar fehlt eine genaue Gramm-Angabe, doch nach kurzer Eingewöhnung klappt die Dosierung intuitiv.

Mengenwahl für Kaffeegetränke

Mit dem Drehregler an der Vorderseite lässt sich die Wassermenge pro Tasse frei bestimmen – von einem kurzen Ristretto bis hin zum verlängerten Lungo. Diese Flexibilität ist besonders praktisch, wenn unterschiedliche Tassengrößen oder Vorlieben im Haushalt aufeinandertreffen. Einziger Nachteil: Es gibt keine Speicherfunktion für persönliche Favoriten.

Mahlgrad-Anpassung direkt am Bohnenbehälter

Wer Einfluss auf den Geschmack nehmen möchte, kann direkt am Kegelmahlwerk drei Mahlgrade einstellen – von fein bis grob. Damit lässt sich der Kaffeegenuss weiter individualisieren. Je feiner der Mahlgrad, desto intensiver der Geschmack. Grobe Mahlgrade bringen hingegen leichtere Noten hervor.

Doppio oder Duo? Zwei Tassen gleichzeitig möglich

Mit einem einfachen Tastendruck können zwei Tassen gleichzeitig gebrüht werden. Diese Funktion ist besonders praktisch beim Besuch oder für Paare, die morgens gemeinsam starten wollen. Zu beachten ist: Es wird nicht zweimal gemahlen, sondern die Brüheinheit teilt die Menge auf – daher ergibt sich ein kleiner Kompromiss bei der Stärke im Vergleich zum Einzelbezug.

Bedienung ohne Display – eine bewusste Entscheidung

Der Verzicht auf ein Digitaldisplay kann als Rückschritt wirken, ist aber bewusst gewählt. Krups setzt auf einfache Bedienung über Drucktasten mit Piktogrammen. Diese Entscheidung reduziert potenzielle Fehlerquellen und macht das Gerät besonders robust. Allerdings fehlt dadurch auch der Komfort moderner Nutzerführung, wie z. B. das Speichern von Profilen oder detaillierte Statusmeldungen.

Kaffeequalität im Test – Wie schmecken Espresso, Lungo & Co.?

Am Ende zählt vor allem eines: der Geschmack. Und hier zeigt der Krups Arabica Picto, was er trotz seiner kompakten Ausstattung leisten kann. Wer puren Kaffeegenuss erwartet, wird nicht enttäuscht – solange man ein paar Feinheiten beachtet. Die Kaffeequalität hängt stark von Bohnen, Mahlgrad und Wasserqualität ab, aber der Automat schafft eine solide Basis für ein stimmiges Ergebnis in der Tasse.

Espresso mit dem Krups Arabica Picto – Kräftig, aber nicht bitter

Beim Espresso zeigt der Arabica Picto seine Stärken. Der Brühdruck von 15 Bar sorgt für eine dichte, leicht nussige Crema, die optisch überzeugt. Geschmacklich präsentiert sich der Espresso vollmundig mit einer feinen Säure. Bitterstoffe bleiben erfreulicherweise im Hintergrund – ein Hinweis auf die gute Temperatur- und Druckabstimmung während der Extraktion. Ideal für Liebhaber klassischer Röstungen mit Charakter.

Lungo – Mild und angenehm balanciert

Wer es etwas sanfter mag, greift zum Lungo. Auch hier liefert der Vollautomat eine gleichmäßige Extraktion, ohne verwässerte Aromen. Besonders bei mittelgerösteten Bohnen kommen nussige und leicht karamellige Noten zur Geltung. Der Lungo eignet sich damit perfekt als Frühstücksbegleiter oder für den längeren Kaffeegenuss zwischendurch.

Crema – Optisch ansprechend, geschmacklich rund

Ein gutes Zeichen für gelungenen Kaffee ist die Crema. Der Arabica Picto zaubert eine stabile, goldbraune Schicht auf den Espresso – nicht zu dünn, nicht zu schaumig. Sie hält sich einige Minuten und schließt das Aroma sauber ein. Gerade bei frisch gerösteten Bohnen wird das Ergebnis nochmal deutlich besser – ein klarer Pluspunkt für Genießer.

Kaffeearomen – Abhängig von Bohne und Einstellung

Wie bei jedem Vollautomaten hängt das finale Aroma stark von der Qualität und Art der verwendeten Bohnen ab. Wer den Mahlgrad richtig wählt und mit der Kaffeestärke spielt, kann eine erstaunlich breite Aromenvielfalt herausholen.

Krups Arabica Picto Test

Milchsystem und Milchschaum – Ideal für Cappuccino-Liebhaber?

Ein guter Cappuccino lebt vom perfekten Zusammenspiel aus Espresso und Milchschaum. Doch nicht jeder Vollautomat meistert diese Disziplin gleich gut. Der Krups Arabica Picto setzt nicht auf ein integriertes Milchsystem mit automatischer Milchschaumfunktion, sondern auf eine klassische Dampfdüse. Das bedeutet: Hier ist man selbst gefragt, wenn es um die Schaumerzeugung geht.

Manuelles Milchaufschäumen per Dampfdüse

Die verbaute Dampfdüse bietet zwar keine vollautomatische Milchschaumlösung, kann aber mit etwas Übung durchaus ansprechende Ergebnisse liefern. Durch das Drehen des seitlichen Reglers wird heißer Dampf erzeugt, der in die Milch geleitet wird. Die Aufschäumzeit liegt bei etwa 30–40 Sekunden, abhängig von der Milchmenge und deren Temperatur.

Milchschaumqualität des Krups Arabica Picto – Luftig, aber nicht immer feinporig

Wer mit der Technik vertraut ist, bekommt cremigen, leicht festen Schaum hin – ausreichend für Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White. Der Schaum ist stabil, wenn auch nicht ganz so feinporig wie bei High-End-Milchsystemen. Für die tägliche Tasse reicht es allemal, Latte-Art bleibt aber eher den Profis mit Siebträgermaschinen vorbehalten.

Vorteile des manuellen Systems

  • Mehr Kontrolle: Die Konsistenz des Schaums lässt sich individuell beeinflussen.
  • Weniger Wartung: Kein integriertes Milchsystem bedeutet weniger Reinigungskomponenten.
  • Kostenvorteil: Geräte mit automatischen Milchsystemen sind meist deutlich teurer.

Nachteile für Komfortliebhaber

Weniger ideal ist das manuelle Milchsystem für alle, die es schnell und bequem mögen. Wer morgens auf Knopfdruck Cappuccino erwartet, wird hier enttäuscht. Auch Personen mit wenig Erfahrung im Milchaufschäumen müssen etwas Geduld mitbringen, um konstante Ergebnisse zu erzielen.

Cappuccino

Reinigung und Wartung des Krups Arabica Picto – Wie aufwendig ist die Pflege?

Die beste Kaffeequalität nützt wenig, wenn die Maschine im Inneren verschmutzt ist oder unangenehme Gerüche entwickelt. Gerade bei Kaffeevollautomaten ist eine regelmäßige Pflege entscheidend – nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Langlebigkeit des Geräts. Der Krups Arabica Picto verfolgt dabei einen einfachen, aber effektiven Reinigungsansatz mit automatisierten Programmen und wenigen Handgriffen.

Brüheinheit – Fest verbaut, aber spülbar

Im Gegensatz zu vielen anderen Vollautomaten lässt sich die Brüheinheit des Arabica Picto nicht herausnehmen. Das kann auf den ersten Blick als Nachteil erscheinen, sorgt jedoch für ein kompakteres Innenleben und reduziert mögliche Fehlerquellen beim Wiedereinsetzen. Die interne Reinigung erfolgt über spezielle Reinigungsprogramme, die in Kombination mit Reinigungstabletten zuverlässig arbeiten.

Reinigungstabletten und Entkalkung

Krups empfiehlt, je nach Nutzungsintensität, alle 300 Bezüge eine Reinigung mit Tabletten durchzuführen. Der Zugang zur Reinigung erfolgt über das Menüsystem mit den Piktogramm-Tasten. Zusätzlich meldet sich das Gerät, wenn eine Entkalkung fällig wird. Für diesen Vorgang wird ein Entkalkungsmittel benötigt, das durch das Wassersystem gespült wird – der Vorgang dauert rund 20 bis 30 Minuten.

Wasserfilter und Kalkschutz

Ein Wasserfilter ist optional erhältlich und kann im Wassertank eingesetzt werden. Dieser verlängert nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern verbessert auch die Wasserqualität und somit den Geschmack des Kaffees. Wer besonders hartes Leitungswasser hat, sollte auf den Einsatz des Filters keinesfalls verzichten.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter

  • Tropfschale: Einfach herausnehmbar, lässt sich unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine reinigen.
  • Kaffeesatzbehälter: Bietet Platz für ca. 9–10 Portionen und lässt sich mühelos entleeren.

Beide Komponenten sind gut erreichbar und leicht zu reinigen – ein klares Plus im Alltag. Allerdings füllt sich die Tropfschale durch die regelmäßige Spülung schnell, was tägliches Ausleeren notwendig macht.

Pflegeaufwand im Alltag

Insgesamt hält sich der Reinigungsaufwand beim Krups Arabica Picto in Grenzen – vorausgesetzt, man hält sich an die empfohlenen Intervalle. Die fest verbaute Brüheinheit verlangt Vertrauen in die internen Reinigungszyklen, belohnt dafür aber mit einem pflegeleichten Innenleben. Wer manuelle Eingriffe scheut, dürfte sich mit diesem System schnell anfreunden.

Krups Arabica Picto vs. Krups Sensation vs. Krups Evidence ECOdesign

Krups bietet eine breite Palette an Kaffeevollautomaten – vom Einsteigermodell bis zur Premiumklasse. Wer den Arabica Picto ins Auge fasst, fragt sich schnell: Wie schlägt sich das Modell im Vergleich zu anderen Geräten aus dem eigenen Haus? Besonders häufig genannt werden die Krups Sensation und die Krups Evidence ECOdesign. Ein Vergleich lohnt sich, denn die Unterschiede liegen im Detail – sowohl technisch als auch funktional.

Größe und Design – Kompakt trifft auf Statement

  • Krups Arabica Picto: Schlank und klassisch mit manueller Bedienung per Piktogramm-Tasten – ideal für kleine Küchen.
  • Krups Sensation: Moderner Look mit Touchdisplay und LED-Beleuchtung – richtet sich an designaffine Nutzer mit mehr Platz.
  • Krups Evidence ECOdesign: Nachhaltige Bauweise, größere Maße und edle Optik – ideal für alle, die Umweltbewusstsein und Stil vereinen wollen.

Bedienung und Komfortfunktionen

Der Arabica Picto bleibt bei klassischer Tastenbedienung, während sowohl die Sensation als auch die Evidence-Modelle auf Touchbedienung und intelligente Menüführung setzen. Die Evidence ECOdesign punktet zusätzlich mit einem Favoriten-Speicher und automatischer Milchschaumzubereitung.

Kaffeequalität im Vergleich

Alle drei Modelle setzen auf das bewährte Krups-Mahlwerk und Thermoblock-Heizsystem. Geschmacklich liefern sie ähnliche Ergebnisse – der Unterschied liegt in den Einstellmöglichkeiten und der Benutzerführung. Die Evidence-Reihe bietet mehr Anpassungen (z. B. Temperaturwahl), während der Arabica Picto auf Einfachheit setzt. Bei Espresso und Lungo liegen alle Geräte auf einem ähnlich hohen Niveau.

Milchsysteme im Fokus

  • Arabica Picto: Manuelles Milchaufschäumen mit Dampfdüse – solide, aber erfordert Übung.
  • Sensation: Ebenfalls manuelles Milchaufschäumen mit einer Dampfdüse .
  • Evidence ECOdesign: Automatischer Milchschaum mit separatem Milchbehälter – besonders hygienisch und einfach zu reinigen.

Nachhaltigkeit und Materialien

Ein Alleinstellungsmerkmal bringt die Evidence ECOdesign mit: Sie besteht zu einem großen Teil aus recyceltem Kunststoff, wird in Frankreich produziert und trägt das Label „ECOdesign“. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet hier ein durchdachtes Konzept – ein Bereich, in dem Arabica Picto und Sensation zurückstehen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Arabica Picto: Einstiegspreis, funktional, robust – ideal für Einsteiger und Puristen.
  • Sensation: Mittleres Preissegment, moderner Komfort – für Technikfreunde mit Anspruch.
  • Evidence ECOdesign: Mittleres Preissegment mit Umweltfokus – geeignet für Vieltrinker mit nachhaltigem Lebensstil.

Vor- und Nachteile – Fazit zum Krups Arabica Picto

Ein Kaffeevollautomat muss nicht immer Hightech sein, um im Alltag zu überzeugen. Der Krups Arabica Picto zeigt, dass auch ein einfach aufgebautes Gerät mit solider Technik eine echte Alternative sein kann – insbesondere für Einsteiger oder Nutzer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren möchten. Doch wo liegen seine Stärken, und wo sind klare Grenzen spürbar?

Die Vorteile auf einen Blick

  • Kompakte Bauweise: Perfekt für kleinere Küchen oder schmale Stellflächen.
  • Einfache Bedienung: Intuitive Piktogramm-Tasten ohne überladenes Menüsystem.
  • Gute Kaffeequalität: Solider Espresso und Lungo mit dichter Crema und vollem Geschmack.
  • Manuelles Milchsystem: Klassische Dampfdüse für mehr Kontrolle beim Aufschäumen.
  • Attraktiver Preis: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Puristen.

Die Nachteile im Überblick

  • Keine herausnehmbare Brüheinheit: Reinigungsprogramme müssen regelmäßig genutzt werden, manuelle Reinigung nicht möglich.
  • Kein Display: Keine digitale Steuerung oder Speicherfunktion für Benutzerprofile.
  • Manuelles Milchsystem: Komfortverlust für Vieltrinker oder Cappuccino-Fans ohne Barista-Erfahrung.
  • Begrenzte Einstellmöglichkeiten: Mahlgrad, Temperatur und Kaffeestärke nur grob regelbar.
  • Keine App-Anbindung: Keine Integration in Smart-Home oder Steuerung per Smartphone.

Wem der Krups Arabica Picto am besten passt

Dieses Modell ist ideal für alle, die einen unkomplizierten Start in die Welt der Kaffeevollautomaten suchen. Wer auf smarte Extras verzichten kann und stattdessen Wert auf solide Verarbeitung, gute Kaffeequalität und einfache Pflege legt, trifft mit dem Arabica Picto eine sinnvolle Wahl. Komfortliebhaber und Technikfans könnten sich hingegen mit einem Modell aus der Evidence-Reihe wohler fühlen.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Krups Arabica Picto

Wie laut ist der Krups Arabica Picto im Betrieb?

Der Krups Arabica Picto arbeitet mit einem Kegelmahlwerk aus Metall, das im Vergleich zu Keramikmodellen etwas lauter sein kann. Im normalen Betrieb liegt die Geräuschkulisse jedoch im üblichen Rahmen für Kaffeevollautomaten. Beim Mahlen und Brühen sind deutlich hörbare, aber nicht störende Geräusche wahrnehmbar.

Kann man beim Krups Arabica Picto auch Kaffeepulver verwenden?

Nein, der Arabica Picto ist ausschließlich für den Betrieb mit Kaffeebohnen konzipiert. Es gibt keine separate Pulverschublade oder Bypass-Dosierer. Wer gemahlenen Kaffee nutzen möchte, sollte auf andere Modelle mit Pulverfunktion zurückgreifen.

Wie oft muss der Krups Arabica Picto entkalkt werden?

Die Entkalkungsfrequenz hängt stark von der Wasserhärte und der Nutzung ab. Das Gerät zeigt automatisch an, wenn eine Entkalkung notwendig ist. Bei regelmäßiger Nutzung ohne Wasserfilter sollte etwa alle 1–2 Monate entkalkt werden. Ein Wasserfilter kann das Intervall deutlich verlängern.

Wie viel Kaffee kann der Krups Arabica Picto auf einmal zubereiten?

Der Arabica Picto kann entweder eine oder zwei Tassen gleichzeitig zubereiten. Die 2-Tassen-Funktion teilt den Brühvorgang auf, sodass zwei Tassen gleichzeitig befüllt werden. Die maximale Füllmenge ist abhängig von der individuell eingestellten Wassermenge pro Bezug.

Gibt es Ersatzteile für den Krups Arabica Picto?

Ja, für den Arabica Picto sind zahlreiche Ersatzteile erhältlich – darunter Wassertanks, Tropfschalen, Dampfdüsen und Reinigungstabletten. Diese lassen sich online direkt über Krups oder über autorisierte Ersatzteilhändler bestellen.

Ist der Krups Arabica Picto für Vieltrinker geeignet?

Für Haushalte mit regelmäßigem Kaffeebedarf ist der Arabica Picto durchaus geeignet. Dank seines großzügigen Wassertanks (1,8 l) und Bohnenbehälters (275 g) muss nicht ständig nachgefüllt werden. Wer jedoch viele Milchgetränke konsumiert, wird das manuelle Milchsystem eventuell als umständlich empfinden.

Newsletter

Keine News und Sonderangebote mehr verpassen

Novum Coffee im Shop
0
    Warenkorb
    Warenkorb ist leerZum Shop