In der Welt des Kaffees ist Koffein ein äußerst wichtiger Inhaltsstoff, der vielen Menschen den Energieschub gibt, den sie brauchen, um durch den Tag zu kommen. Doch wie viel Koffein steckt wirklich im Kaffee? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Koffeingehalt von Kaffee und die verschiedenen Faktoren, die ihn beeinflussen. Außerdem beantworten wir die Frage, was mehr Koffein hat, Kaffee oder Espresso. Und für alle, die von Energydrinks oder Tee auf Kaffee umsteigen wollen, vergleichen wir Energydrinks, Grünen Tee und Kaffee.
- Warum ist Koffein im Kaffee?
- Was bewirkt Koffein im Körper?
- Hat jeder Kaffee gleich viel Koffein?
- Tageshöchstdosis von Koffein
- Kaffee vs. Espresso – Was hat mehr Koffein?
- Kaffee vs. Energy Drinks – Kaffee vs. grüner Tee – Kaffee vs. Cola
- Fazit: Koffeingehalt im Kaffee
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Koffein im Kaffee
- Was hat mehr Koffein, Kaffee vs. Espresso?
- Was hat mehr Koffein, Kaffee vs. Red Bull?
- Was hat mehr Koffein, Kaffee vs. grüner Tee?
- Was hat mehr Koffein, Kaffee vs. schwarzer Tee?
- Was hat mehr Koffein, Espresso vs. Red Bull?
- Was hat mehr Koffein, Espresso vs. grüner Tee?
- Was hat mehr Koffein, Espresso vs. schwarzer Tee?
- Hat jeder Kaffee gleich viel Koffein?
- Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Red Bull?
- Wie viel Koffein hat Kaffee auf 100 ml?
- Wie viel Koffein hat eine Tasse Kaffee?
- Wie viel Koffein hat ein Kaffee?
- Wie viel Koffein hat Kaffee?
- Wie viel Koffein hat ein Espresso?
- Wo ist mehr Koffein drin: Kaffee oder Cola?
- Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Energy Drinks?
- Wie viel Milligramm Koffein hat ein Red Bull?
- Wie viel Koffein hat ein Cappuccino?
Warum ist Koffein im Kaffee?
Das Vorhandensein von Koffein in Kaffeebohnen hat wahrscheinlich eine Schutzfunktion für die Kaffeepflanze. Koffein wirkt als natürliches Pestizid und dient als Abwehrmechanismus gegen Insekten und andere Schädlinge. Es kann verhindern, dass diese Insekten die Pflanze angreifen oder ihre Samen fressen. Die Kaffeepflanze produziert Koffein als eine Art Abwehrmechanismus, um ihre Überlebensfähigkeit zu erhöhen. Daher ist Koffein eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die in Kaffeebohnen vorkommt und als Schutzmechanismus für die Kaffeepflanze dient.
Was bewirkt Koffein im Körper?
Koffein ist eine chemische Verbindung, die natürlicherweise im Kaffee vorkommt und dem Kaffee seine anregende Wirkung verleiht. Es gehört zur Xanthin-Gruppe und ist als Stimulans für das Zentralnervensystem bekannt. Koffein bindet an Adenosinrezeptoren im Gehirn, was die Aufmerksamkeit fördert. Es hat auch bronchodilatatorische Eigenschaften und kann die Atemwege erweitern.[1]
Die Wirkung von Koffein im Kaffee hat mehrere positive Auswirkungen auf den Körper. Es kann die Konzentration und Stimmung verbessern, Müdigkeit reduzieren und die körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Darüber hinaus hat Koffein schmerzlindernde Eigenschaften. Es beeinflusst auch den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel. [1]
Hat jeder Kaffee gleich viel Koffein?
Der Koffeingehalt im Kaffee variiert je nach Kaffeesorte, Röstung und Zubereitungsart. Also nein, nicht jeder Kaffee hat gleich viel Koffein. Die Koffeinkonzentration kann von Kaffee zu Kaffee stark variieren. Eine pauschale Aussage zum Koffeingehalt in Kaffee kann man also nicht treffen und nur abschätzen.
Die beiden Hauptkaffeesorten sind Arabica (Coffea Arabica) und Robusta (Coffea Canephora). Robusta-Bohnen enthalten im Allgemeinen etwa doppelt so viel Koffein wie Arabica-Bohnen. Arabicabohnen haben einen Koffeingehalt zwischen 1,1 und 1,7 % und Robustabohnen enthalten etwa 2,0 bis 4,5 % Koffein.[2]

Darüber hinaus kann der Koffeingehalt im Kaffee auch durch das Rösten beeinflusst werden. Eine längere Röstung kann dazu führen, dass ein Teil des Koffeins verloren geht. Dunkel geröstete Kaffeebohnen haben dementsprechend typischerweise weniger Koffein als hell geröstete Kaffeebohnen.
Auch die Art der Zubereitung spielt eine Rolle. Espresso wird oft als koffeinhaltiger und stärker angesehen, da er typischerweise eine höhere Koffeinkonzentration pro Volumeneinheit aufweist als gefilterter Kaffee. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Menge an Koffein, die tatsächlich in einer Tasse Kaffee landet, auch von der Dosierung des Kaffees, dem Mahlgrad und der Extraktionszeit abhängt.
Tageshöchstdosis von Koffein
Die empfohlene maximale Tagesdosis an Koffein variiert je nach Alter, Gesundheitszustand und individueller Verträglichkeit. Für Erwachsene wird empfohlen, eine moderate Menge Koffein zu sich zu nehmen und diese nicht zu überschreiten. Hier wird von Einzeldosen von bis zu 200 mg Koffein – etwa 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht ausgegangen. Wird über den gesamten Tag verteilt bis zu 400 mg aufgenommen, gilt dies für gesunde Erwachsene als unbedenklich.
Schwangere und Kinder sollten möglichst wenig Koffein zu sich nehmen und wenn möglich ganz darauf verzichten. Laut der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) ist eine über den gesamten Tag verteilte Koffeinzufuhr von bis zu 200 mg für den Fötus unbedenklich.
Kaffee vs. Espresso – Was hat mehr Koffein?
Wie bereits erwähnt, hat nicht jeder Kaffee gleich viel Koffein. Das Koffein im Kaffee hängt unter anderem von dem Röstgrad und der Kaffeesorte ab. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass sich Kaffee und Espresso aufgrund der unterschiedlichen Konzentration im Koffeingehalt unterscheiden. Obwohl eine normale Tasse Kaffee und ein Espresso eine ähnliche Menge Koffein enthalten, verteilt sich das Koffein im Kaffee in einer größeren Menge Wasser. Da Espresso einen geringeren Wassergehalt hat, ist er bei gleichem Koffeingehalt konzentrierter.
Um konkrete Zahlen zu nennen, kann man von etwa 110 mg Koffein pro 100 ml bei einem Espresso und von ca. 80 mg Koffein pro 100 ml bei Filterkaffee ausgehen. Damit enthalten 30 ml Espresso also 33 mg Koffein und eine Tasse Filterkaffee mit 150 ml enthält 120 mg Koffein. Hier sehen wir sehr deutlich, dass die Tasse Filterkaffee wesentlich mehr Koffein enthält als der Espresso, obwohl Espresso pro 100 ml mehr Koffein enthält als Filterkaffee pro 100 ml.
Kaffee vs. Energy Drinks – Kaffee vs. grüner Tee – Kaffee vs. Cola
Nicht nur Kaffee enthält Koffein. Auch Energy Drinks und grüner Tee enthalten Koffein und werden teilweise gerade deshalb konsumiert. Wer überlegt von Energy Drinks oder Tee auf Kaffee umzusteigen, möchte dann natürlich wissen, wie der Koffeingehalt im Vergleich aussieht. Die nachfolgende Tabelle enthält die bekanntesten Getränke mit Koffein sowie den Koffeingehalt in mg, die typische Portionsgröße und dementsprechend die mg Koffein pro Portion. Außerdem enthalten ist die Information, wie viel Prozent eine Portion vom empfohlenen Tagesmaximum an Koffein eines Erwachsenen (400 mg) entspricht und wie viele Portionen man somit maximal zu sich nehmen sollte.
Kaffeekenner wissen natürlich, dass Cappuccino und Latte Macchiato einen Espresso enthalten. Daher könnte die Frage aufkommen, warum dieses gesondert aufgelistet sind. Da in den beiden Getränken auch Milch enthalten ist, verändert sich der Koffeingehalt pro 100 ml. Daher nimmt man bei einem Cappuccino und einem Latte Macchiato weniger Koffein bezogen auf 100 ml zu sich als bei einem Espresso.
Im Vergleich von Espresso vs. Red Bull fällt auf, dass Espresso wesentlich mehr Koffein auf 100 ml hat. Wer also bislang Red Bull als Wachmacher trinkt, könnte auch auf Espresso umsteigen, müsste dann allerdings mehrere Tassen trinken. Selbst im Vergleich Kaffee vs. Red Bull gewinnt der Filterkaffee. Und hier würde sogar schon eine Portion (eine Tasse mit 250 ml) reichen, um mehr Koffein zu sich zu nehmen als in einer Dose Red Bull.
Die Vergleiche grüner Tee vs. Kaffee und schwarzer Tee vs. Kaffee sind dagegen nicht so einfach. Beim Koffeingehalt von schwarzem und grünem Tee gibt es je nach Sorte große Unterschiede. Daher wurden hier nur Durchschnittswerte genannt. Es ist möglich Tee mit wesentlich weniger und wesentlich mehr Koffein zu nutzen und den Koffeingehalt pro 100 ml deutlich zu senken oder zu steigern.
Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Red Bull?
Die Frage „Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Red Bull“ ist oft Gegenstand von Diskussionen unter Koffeinliebhabern und gesundheitsbewussten Menschen. Um eine fundierte Antwort zu geben, sollten wir die Koffeinmenge in beiden Getränken genauer betrachten.
Koffeingehalt in Kaffee: Eine typische Tasse Filterkaffee (ca. 150 ml) enthält etwa 120 mg Koffein. Der genaue Koffeingehalt kann jedoch je nach Zubereitungsart und Kaffeesorte variieren. Wird der Kaffee beispielsweise mit Robusta-Bohnen hergestellt, hat er etwa doppelt so viel Koffein wie bei Arabica-Bohnen.
Koffeingehalt in Red Bull: Red Bull, eines der bekanntesten Energy-Drinks, enthält in einer 250-ml-Dose rund 75 mg Koffein. Obwohl dies weniger ist als in einer typischen Tasse Kaffee, wird Red Bull oft aufgrund seines süßen Geschmacks und der zusätzlichen Zutaten wie Taurin und B-Vitaminen konsumiert.
Vergleich und Auswirkungen: Der direkte Vergleich zeigt, dass Kaffee in der Regel mehr Koffein als Red Bull enthält, wenn man gleiche Volumina betrachtet. Für eine 250-ml-Portion liegt Kaffee mit durchschnittlich 200 mg Koffein vor Red Bull mit 75 mg. Allerdings ist der Koffeingehalt nur ein Teil der Geschichte. Kaffee enthält zusätzlich Antioxidantien und andere bioaktive Verbindungen, während Red Bull oft als schneller Energielieferant angesehen wird. Um die Frage „Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Red Bull?“ abschließend zu beantworten: In den meisten Fällen hat Kaffee mehr Koffein als Red Bull. Beide Getränke haben ihre Vorzüge, aber wenn es um die reine Koffeinmenge geht, liegt Kaffee knapp vorne.
Fazit: Koffeingehalt im Kaffee
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Koffeingehalt je nach Kaffeesorte, Röstung und Zubereitungsmethode variiert. Arabica-Bohnen enthalten im Allgemeinen weniger Koffein als Robusta-Bohnen und eine längere Röstung führt typischerweise zu weniger Koffein.
Espresso enthält pro 100 ml zwar mehr Koffein als Filterkaffee, jedoch ist eine Tasse Filterkaffee insgesamt koffeinhaltiger aufgrund des größeren Volumens. Im Vergleich zu Energy Drinks, Club Mate und Cola enthält Filterkaffee mehr Koffein als diese Getränke, die Portionsgröße ist aber normalerweise auch kleiner.
Die empfohlene maximale Tagesdosis an Koffein für Erwachsene liegt bei etwa 400 mg, während Schwangere und Kinder ihren Koffeinkonsum stark begrenzen sollten. Ein paar Tassen Espresso sind bei gesunden Erwachsenen also vollkommen unproblematisch. Und auch von Filterkaffee lassen sich ein paar Tassen genießen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Koffein im Kaffee
Was hat mehr Koffein, Kaffee vs. Espresso?
Espresso hat pro 100 ml mehr Koffein, doch durch die geringe Portionsgröße hat Filterkaffee mehr Koffein pro Portion.
Was hat mehr Koffein, Kaffee vs. Red Bull?
Filterkaffee hat etwa 80 mg Koffein pro 100 ml und damit 120 mg Koffein pro Portion. Red Bull hat 30 mg Koffein pro 100 ml und damit 75 mg Koffein pro Dose. Somit hat Filterkaffee mehr Koffein pro 100 ml und pro Portion.
Was hat mehr Koffein, Kaffee vs. grüner Tee?
Filterkaffee hat etwa 80 mg Koffein pro 100 ml und damit 120 mg Koffein pro Portion. Grüner Tee hat ca. 20 mg Koffein pro 100 ml und damit etwa 30 mg pro Tasse. Somit hat Filterkaffee wesentlich mehr Koffein als grüner Tee.
Was hat mehr Koffein, Kaffee vs. schwarzer Tee?
Filterkaffee hat etwa 80 mg Koffein pro 100 ml und damit 120 mg Koffein pro Portion. Schwarzer Tee hat etwa 26 mg Koffein pro 100 ml und damit ca. 39 mg Koffein pro Tasse. Somit hat Filterkaffee wesentlich mehr Koffein als schwarzer Tee.
Was hat mehr Koffein, Espresso vs. Red Bull?
Espresso hat etwa 110 mg Koffein auf 100 ml und damit ca. einen Koffeingehalt von 33 mg pro Tasse. Red Bull hat 30 mg Koffein pro 100 ml und damit 75 mg Koffein pro Dose. Somit hat Espresso zwar wesentlich mehr Koffein pro 100 ml, aber wesentlich weniger Koffein pro Portion.
Was hat mehr Koffein, Espresso vs. grüner Tee?
Espresso hat etwa 110 mg Koffein auf 100 ml und damit ca. einen Koffeingehalt von 33 mg pro Tasse. Grüner Tee hat ca. 20 mg Koffein pro 100 ml und damit etwa 30 mg pro Tasse. Espresso hat damit zwar wesentlich mehr Koffein pro 100 ml, aber bei dem Koffeingehalt pro Portion liegen beide Getränke gleich auf.
Was hat mehr Koffein, Espresso vs. schwarzer Tee?
Espresso hat etwa 110 mg Koffein auf 100 ml und damit ca. einen Koffeingehalt von 33 mg pro Tasse. Schwarzer Tee hat etwa 26 mg Koffein pro 100 ml und damit ca. 39 mg Koffein pro Tasse. Somit hat Espresso wesentlich mehr Koffein pro 100 ml, aber beim Koffeingehalt pro Portion hat schwarzer Tee geringfügig mehr Koffein.
Hat jeder Kaffee gleich viel Koffein?
Nein, der Koffeingehalt variiert je nach Kaffeesorte, Röstung und Zubereitungsart.
Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Red Bull?
Eine typische 250-ml-Dose Red Bull enthält etwa 75 mg Koffein. Im Vergleich dazu variiert der Koffeingehalt einer Tasse Filterkaffee (ca. 150 ml) je nach Zubereitungsart und Bohnensorte, liegt jedoch durchschnittlich bei etwa 150 mg. Somit enthält eine Tasse Kaffee in der Regel etwas mehr Koffein als eine Dose Red Bull. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Koffeingehalt je nach Faktoren wie Bohnensorte, Röstgrad und Zubereitungsmethode variieren kann. Zudem unterscheiden sich die beiden Getränke nicht nur im Koffeingehalt, sondern auch in anderen Inhaltsstoffen und ihrer Wirkung auf den Körper.
Wie viel Koffein hat Kaffee auf 100 ml?
Der Koffeingehalt von Kaffee pro 100 ml hängt von der Zubereitungsart ab. Filterkaffee enthält durchschnittlich 80 mg Koffein pro 100 ml. Espresso hingegen weist eine höhere Konzentration auf, mit etwa 110 mg Koffein pro 100 ml. Diese Werte können jedoch je nach Faktoren wie Bohnensorte, Röstgrad und Brühmethode variieren. Es ist daher schwierig, einen genauen Wert anzugeben, da der Koffeingehalt von vielen Variablen beeinflusst wird.
Wie viel Koffein hat eine Tasse Kaffee?
Eine Standardtasse Filterkaffee mit einem Volumen von etwa 150 ml enthält durchschnittlich 120 mg Koffein. Dieser Wert kann jedoch je nach Faktoren wie Bohnensorte, Röstgrad und Zubereitungsmethode variieren. Zum Beispiel kann eine Tasse Kaffee aus Robusta-Bohnen mehr Koffein enthalten als eine aus Arabica-Bohnen. Auch die Brühzeit und die Wassertemperatur können den Koffeingehalt beeinflussen. Es ist daher wichtig zu beachten, dass der Koffeingehalt in einer Tasse Kaffee nicht immer gleich ist und von verschiedenen Faktoren abhängt.
Wie viel Koffein hat ein Kaffee?
Der Koffeingehalt einer Tasse Kaffee variiert je nach Zubereitungsart, Bohnensorte und Röstgrad. Im Durchschnitt enthält eine 150-ml-Tasse Filterkaffee etwa 120 mg Koffein. Espresso, der in kleineren Mengen serviert wird (typischerweise 25–30 ml), enthält pro Portion etwa 33 mg Koffein. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte Durchschnittswerte sind und der tatsächliche Koffeingehalt je nach spezifischen Bedingungen variieren kann. Faktoren wie die verwendete Kaffeemenge, die Brühzeit und die Wassertemperatur können den Koffeingehalt beeinflussen.
Wie viel Koffein hat Kaffee?
Der Koffeingehalt von Kaffee variiert erheblich und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Bohnensorte, der Röstgrad und die Zubereitungsmethode. Arabica-Bohnen enthalten typischerweise zwischen 1,1 und 1,7 % Koffein, während Robusta-Bohnen zwischen 2,0 und 4,5 % Koffein aufweisen. Eine durchschnittliche Tasse Filterkaffee (150 ml) enthält etwa 120 mg Koffein, während ein Espresso (25–30 ml) etwa 33 mg Koffein pro Portion enthält. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte variieren können und der tatsächliche Koffeingehalt von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Daher kann der Koffeingehalt in einer Tasse Kaffee je nach Zubereitung und verwendeten Bohnen unterschiedlich sein.
Wie viel Koffein hat ein Espresso?
Ein Espresso wird typischerweise in einer Portionsgröße von 25–30 ml serviert und enthält pro Portion etwa 33 mg Koffein. Obwohl Espresso eine höhere Koffeinkonzentration pro 100 ml aufweist (etwa 110 mg), wird er in kleineren Mengen konsumiert, sodass der Gesamtkoffeingehalt pro Portion geringer ist als bei einer Tasse Filterkaffee. Es ist wichtig zu beachten, dass der Koffeingehalt von Espresso je nach Faktoren wie Bohnensorte, Röstgrad und Zubereitung variieren kann. Daher können die angegebenen Werte je nach spezifischen Bedingungen variieren.
Wo ist mehr Koffein drin: Kaffee oder Cola?
Kaffee enthält in der Regel mehr Koffein als Cola. Eine Tasse Kaffee (ca. 150 ml) enthält etwa 120 mg Koffein, während eine Dose Cola (330 ml) nur etwa 33 mg Koffein enthält.
Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Energy Drinks?
Kaffee und Energy Drinks enthalten ähnliche Mengen an Koffein, wobei Kaffee oft etwas mehr hat. Eine Tasse Kaffee (150 ml) enthält etwa 120 mg Koffein, während ein Energy Drink (250 ml) etwa 75 mg Koffein enthält. Allerdings kann der Koffeingehalt in Energy Drinks je nach Marke variieren.
Wie viel Milligramm Koffein hat ein Red Bull?
Eine Dose Red Bull (250 ml) enthält etwa 75 mg Koffein. Dies ist etwas weniger als eine typische Tasse Kaffee, die ca. 120 mg Koffein enthält.
Wie viel Koffein hat ein Cappuccino?
Ein Cappuccino enthält in der Regel etwa 33-66 mg Koffein, abhängig von der Menge an Espresso, die verwendet wird. Ein einfacher Espresso (30 ml) enthält etwa 33 mg Koffein, und da ein Cappuccino meist aus einem oder zwei Espressi besteht, liegt der Koffeingehalt in diesem Bereich.
Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Coffein
- https://www.kaffeezentrale.de/arabica-und-robusta
- https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf
- https://koffein.com/espresso.html
- https://www.coca-cola-deutschland.de/kontakt-und-faq/fragen-an-coca-cola/wie-viel-koffein-ist-in-coca-cola-enthalten
- https://teegeschwister.shop/blogs/tee/wie-viel-koffein-hat-schwarzer-tee
- https://de.wikipedia.org/wiki/Club-Mate