0,00
0
0,00
0

Siemens EQ500 – Kaffeevollautomat im Test

Kaffeevollautomaten versprechen maximalen Genuss auf Knopfdruck – doch nicht jedes Modell hält, was es verspricht. Der Siemens EQ500 gehört zu den beliebten Geräten im mittleren Preissegment und wirbt mit einfacher Bedienung, vielfältigen Kaffeevariationen und einem hochwertigen Milchsystem.

Doch wie gut schlägt sich der EQ500 im Alltag? In diesem Test werden alle relevanten Aspekte unter die Lupe genommen: von der Handhabung über den Geschmack bis hin zur Reinigung. Außerdem gibt es einen Vergleich mit anderen Modellen und eine ehrliche Einschätzung der Vor- und Nachteile. Lohnt sich der Kauf? Der folgende Test gibt Aufschluss.

Inhalt
  1. Der Siemens EQ500 im Überblick
  2. Bedienung und Handhabung – Intuitiv oder kompliziert?
  3. Kaffeevielfalt – Welche Getränke bietet der EQ500?
  4. Kaffeegeschmack im Test – Wie schmeckt der Kaffee?
  5. Milchsystem – Cremiger Genuss für Latte & Co.
  6. Reinigung und Wartung – Wie aufwendig ist die Pflege?
  7. Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten – Lohnt sich der EQ500?
  8. Vor- und Nachteile – Das Fazit im Schnellcheck
  9. FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Siemens EQ500

Der Siemens EQ500 im Überblick

Der Siemens EQ500 ist ein Kaffeevollautomat, der sich an Nutzer richtet, die Wert auf eine unkomplizierte Bedienung und eine solide Kaffeequalität legen. Mit seinem modernen Design, der automatischen Milchschaumfunktion und einer Auswahl verschiedener Kaffeevariationen verspricht das Gerät Komfort und Genuss auf Knopfdruck. Doch was macht den EQ500 besonders?

Design und Verarbeitung – Schlicht, modern und funktional

Optisch präsentiert sich der Siemens EQ500 in einem modernen Look mit klaren Linien. Je nach Modell besteht das Gehäuse aus einer Kombination aus Kunststoff und Edelstahl-Elementen. Die Verarbeitung wirkt insgesamt hochwertig, wobei der Kunststoffanteil höher ist als bei einigen Premiummodellen.

  • Farbvarianten: Verfügbar in Schwarz, Silber und teilweise mit Edelstahl-Akzenten.
  • Kompakte Maße: Passt in viele Küchen dank platzsparendem Design.
  • Bedienfeld: Schlicht und übersichtlich für eine einfache Auswahl der Kaffeespezialitäten.

Technische Ausstattung – Was steckt im Inneren?

Der EQ500 ist mit einem leistungsstarken 15-Bar-Pumpendruck ausgestattet, der für eine gute Extraktion des Espressos sorgt.

  • Brühgruppe: Herausnehmbar für eine einfache Reinigung.
  • Mahlwerk: Keramikmahlwerk mit verschiedenen Mahlgraden.
  • Wassertank: 1,9 Liter Fassungsvermögen – ausreichend für mehrere Tassen ohne häufiges Nachfüllen.
  • Bohnenbehälter: ca. 270 Gramm Kapazität mit Aromaschutzdeckel.

Modellvarianten – Welche Versionen gibt es?

Der Siemens EQ500 ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich hauptsächlich in der Ausstattung des Milchsystems und der Materialqualität unterscheiden. Die bekanntesten Modelle sind:

  1. EQ500 Integral: Mit integriertem Milchsystem und automatischer Milchschaumfunktion.
  2. EQ500 Classic: Bietet eine separate Milchaufschäumdüse für manuelle Milchschaumzubereitung.

Je nach Vorliebe kann die Wahl des Modells einen Unterschied in der Handhabung und im Komfort machen. Während die Integral-Variante auf maximale Automatisierung setzt, bietet die Classic-Version mehr Flexibilität für individuelle Milchschaum-Kreationen.

Vorteile

Einfache und intuitive Bedienung
Gute Kaffee- und Milchschaumqualität
Entnehmbare Brühgruppe zur leichten Reinigung
Automatisches Milchsystem liefert guten Milchschaum

Nachteile

Keine Speicherung von Profilen möglich
Mahlwerk nicht sonderlich leise

Bedienung und Handhabung – Intuitiv oder kompliziert?

Ein Kaffeevollautomat sollte nicht nur guten Kaffee brühen, sondern auch einfach zu bedienen sein. Der Siemens EQ500 setzt auf ein intuitives Bedienfeld und eine weitgehend automatisierte Zubereitung. Doch gelingt die Bedienung wirklich intuitiv oder gibt es Stolpersteine?

Touchdisplay – Klare Menüs mit wenigen Tasten

Der EQ500 ist mit einem kleinen Farbdisplay ausgestattet, das die aktuelle Auswahl anzeigt. Die Bedienung erfolgt in drei Schritten:

  1. Kaffeespezialität auswählen: Ein Fingertipp auf das gewünschte Getränk genügt.
  2. Stärke & Menge anpassen: Über zusätzliche Optionen lassen sich individuelle Einstellungen vornehmen.
  3. Starten & genießen: Die Zubereitung startet automatisch und dauert nur wenige Sekunden.

Das Menü ist logisch aufgebaut, sodass auch Anfänger schnell zurechtkommen.

Tassenhöhe und Anpassungsmöglichkeiten

Der höhenverstellbare Kaffeeauslauf bietet Flexibilität für unterschiedliche Tassengrößen. Egal ob kleine Espressotasse oder großes Latte-Macchiato-Glas – alles passt unter den Auslauf. Die minimale Höhe beträgt 9 cm und die maximale Höhe beträgt 14 cm.

  • Für kleine Tassen: Nahezu spritzfreies Brühen durch niedrige Einstellung.
  • Für große Gläser: Latte Macchiato lässt sich bequem zubereiten.

Individualisierung – Eigene Rezepte speichern?

Viele Kaffeevollautomaten bieten die Möglichkeit, eigene Kaffeerezepte zu speichern. Beim EQ500 ist das leider nicht der Fall. Die Einstellungen für Stärke, Wassermenge und Temperatur müssen bei jeder Zubereitung neu vorgenommen werden. Das ist kein großes Problem für Gelegenheitsnutzer, aber Vieltrinker mit festen Vorlieben könnten dies als umständlich empfinden.

Alltagstauglichkeit – Wie schnell ist der EQ500 betriebsbereit?

Nach dem Einschalten führt der EQ500 eine kurze Spülung durch, die etwa 10 Sekunden dauert. Anschließend heizt das Gerät auf und ist nach etwa einer Minute betriebsbereit. Die erste Tasse Kaffee ist also in weniger als einer Minute fertig, was für einen Vollautomaten eine gute Zeit ist.

Kaffeevielfalt – Welche Getränke bietet der EQ500?

Ein guter Kaffeevollautomat sollte mehr als nur Espresso und normalen Kaffee liefern. Der Siemens EQ500 bietet eine solide Auswahl an Kaffeespezialitäten, die auf Knopfdruck zubereitet werden können. Doch reicht das Angebot für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber?

Standard-Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck

Der EQ500 beherrscht die gängigsten Kaffeegetränke, die sich bequem über die vorderen Tasten auswählen lassen. Zu den Basis-Kaffeespezialitäten gehören:

  • Espresso: Intensiv und aromatisch, mit einer guten Crema.
  • Caffè Crema: Ein milderer Kaffee mit einer feinen Schicht Crema.
  • Cappuccino: Gleiche Anteile von Espresso, heißer Milch und cremigem Milchschaum.
  • Latte Macchiato: Ein intensiver Espresso mit Milch und Milchschaum in Schichten.

Über die fünfte Taste ganz recht lassen sich weitere Getränke auswählen. Dort findet man dann auch beispielsweise den Espresso Macchiato oder den Ristretto. Die Getränke werden mit einem Pumpendruck von 15 Bar zubereitet, wodurch eine ordentliche Extraktion der Kaffeearomen möglich ist.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Wer seinen Kaffee nach eigenen Vorlieben genießen möchte, kann einige Parameter direkt am Gerät einstellen:

  • Kaffeestärke: In mehreren Stufen wählbar, von mild bis stark.
  • Menge: Anpassung der Wassermenge je nach Tassengröße.

Leider lassen sich eigene Rezepte nicht abspeichern, sodass individuelle Einstellungen bei jeder Zubereitung neu vorgenommen werden müssen. Der Siemens EQ500 bietet aber eine solide Auswahl an Kaffeespezialitäten, die für die meisten Nutzer ausreichen dürfte. Besonders positiv sind die vollautomatische Milchschaumzubereitung und die einfache Bedienung. Einschränkungen gibt es bei der Individualisierbarkeit und fehlenden Speicherfunktion.

Kaffeebohnen

Kaffeegeschmack im Test – Wie schmeckt der Kaffee?

Am Ende entscheidet der Geschmack, ob ein Kaffeevollautomat überzeugt oder nicht. Der Siemens EQ500 verspricht aromatischen Kaffee mit einer gleichmäßigen Crema. Doch hält dieser Kaffeevollautomat das Versprechen auch in der Praxis?

Espresso-Qualität – Kräftig oder wässrig?

Ein guter Espresso braucht die richtige Balance aus Aroma, Intensität und Crema. Der Siemens EQ500 nutzt ein 15-Bar-Pumpensystem, das für ausreichend Druck sorgt. Doch wie schlägt sich das Ergebnis in der Tasse?

  • Aroma: Der Espresso ist angenehm kräftig, jedoch nicht ganz so intensiv wie bei Siebträgermaschinen.
  • Crema: Eine stabile, goldbraune Crema, die sich gut hält.
  • Temperatur: Der Kaffee ist heiß, aber nicht zu heiß – ideal zum sofortigen Genuss.

Im Vergleich zu teureren Kaffeevollautomaten oder gar Siebträgermaschinen fehlt es dem Espresso etwas an Tiefe und Komplexität. Wer eine breite Aromenvielfalt bevorzugt und mit verschiedenen Röstgraden experimentiert, sollte eher zu einer Siebträgermaschine greifen. Wer dagegen dunkle Röstungen nutzt und einfach nur einen intensiven Espresso trinken möchte, ist mit diesem Vollautomaten gut bedient.

Geschmacksanpassungen – Wie individuell ist der Kaffee?

Geschmäcker sind verschieden, und viele Kaffeetrinker möchten ihre Getränke individuell anpassen. Der Siemens EQ500 erlaubt Anpassungen in folgenden Bereichen:

  • Kaffeestärke: Mehrere Stufen von mild bis stark.
  • Wassermenge: Anpassbar für größere oder kleinere Tassen.
  • Mahlgrad: Mehrere Stufen im integrierten Keramikmahlwerk.

Was fehlt? Leider gibt es keine speicherbaren Profile, sodass individuelle Vorlieben bei jeder Nutzung neu eingestellt werden müssen. Für Familien oder Haushalte mit mehreren Kaffeetrinkern könnte das auf Dauer umständlich sein.

Fazit zum Kaffeegeschmack

Der Siemens EQ500 liefert eine solide Kaffeequalität, die für die meisten Nutzer absolut ausreichend ist. Der Espresso ist kräftig, könnte aber noch etwas mehr Tiefe haben. Wer höchste Ansprüche an Kaffeearomen hat, wird bei teureren Modellen oder Siebträgermaschinen fündig. Für den Alltag überzeugt der Geschmack jedoch durchweg.

Milchsystem – Cremiger Genuss für Latte & Co.

Ein gutes Milchsystem ist entscheidend für alle, die gerne Cappuccino, Latte Macchiato oder andere Milchkaffee-Spezialitäten trinken. Der Siemens EQ500 integral setzt auf ein automatisches Milchsystem, das per Knopfdruck für cremigen Milchschaum sorgen soll. Doch wie schlägt es sich im Alltag?

Automatisches Milchsystem – Bequem, aber ohne manuelle Kontrolle

Der EQ500 verfügt über ein automatisches Milchsystem. Statt einer klassischen Dampfdüse gibt es einen Milchschlauch, der direkt in einen Milchbehälter oder eine externe Milchpackung gesteckt werden kann. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Kein manuelles Aufschäumen nötig – einfacher Knopfdruck genügt.
  • Automatische Reinigung nach jeder Nutzung reduziert Reinigungsaufwand.
  • Konsistenz des Schaums: Meist feinporig und cremig.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Wer gerne die Kontrolle über den Schäumvorgang hat oder unterschiedliche Milchschaum-Konsistenzen bevorzugt, könnte die fehlende Flexibilität als Nachteil empfinden. Die Schaumdichte lässt sich nicht individuell anpassen.

Qualität des Milchschaums – Wie cremig ist der Schaum?

Die Qualität des Milchschaums ist ein entscheidender Faktor für Cappuccino und Latte Macchiato. Der Siemens EQ500 erzeugt in der Regel:

  • Feinporigen, stabilen Schaum, der sich gut mit Kaffee verbindet.
  • Angenehme Temperatur, nicht zu heiß.
  • Etwas weniger dichten Schaum als bei manueller Zubereitung mit einer Dampfdüse.

Besonders positiv ist die gleichbleibende Qualität des Milchschaums. Der EQ500 erzeugt stets eine gute Schaumtextur, auch wenn pflanzliche Milchsorten oft etwas weniger stabilen Schaum liefern.

Milchsystem-Reinigung – Wie aufwendig ist die Pflege?

Ein Milchsystem muss regelmäßig gereinigt werden, um Milchrückstände zu vermeiden. Hier punktet der EQ500 mit seiner automatischen autoMilk Clean-Funktion, die nach jeder Nutzung eine kurze Dampfspülung durchführt. Dennoch gibt es einige manuelle Reinigungsschritte:

  • Der Milchschlauch sollte regelmäßig durchgespült werden.
  • Einzelne Teile wie der Milchbehälter müssen gelegentlich entnommen und gereinigt werden.
  • Für eine gründliche Reinigung empfiehlt sich eine Reinigung mit speziellen Milchsystem-Reinigern.

Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten ist die Reinigung recht einfach, aber nicht völlig wartungsfrei. Besonders positiv: Die tägliche Pflege ist mit wenigen Handgriffen erledigt, sodass sich keine hartnäckigen Milchreste ablagern.

Der Siemens EQ500 überzeugt hier also mit einem praktischen, vollautomatischen Milchsystem, das eine konstante Schaumqualität liefert. Die Bedienung ist einfach, und die automatische Reinigung spart Zeit. Allerdings fehlt die Möglichkeit, den Schäumprozess individuell anzupassen, was für manche Nutzer ein Nachteil sein könnte. Wer eine unkomplizierte Lösung für Cappuccino und Latte Macchiato sucht, wird hier jedoch fündig.

Cappuccino

Reinigung und Wartung – Wie aufwendig ist die Pflege?

Ein Kaffeevollautomat sollte nicht nur guten Kaffee zubereiten, sondern auch einfach zu reinigen sein. Der Siemens EQ500 setzt auf automatische Reinigungsprogramme, um den Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten. Doch wie effektiv sind diese Programme, und gibt es dennoch Bereiche, die manuell gereinigt werden müssen?

Automatische Reinigungsprogramme – Bequem, aber nicht immer ausreichend

Der Siemens EQ500 bietet mehrere automatische Reinigungsfunktionen, die für Sauberkeit und Hygiene sorgen:

  • Spülprogramm nach dem Einschalten und Ausschalten: Spült die Leitungen automatisch durch.
  • autoMilk Clean: Spült das Milchsystem nach jeder Nutzung mit heißem Dampf.
  • Entkalkungsprogramm: Eine geführte Entkalkung des Geräts.
  • Reinigungsprogramm für die Brüheinheit: Löst Kaffeefette und -öle aus dem System.

Diese Programme sind hilfreich und reduzieren den Reinigungsaufwand erheblich. Dennoch ist eine regelmäßige manuelle Reinigung notwendig, um eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten.

Manuelle Reinigung – Was muss selbst erledigt werden?

Auch wenn vieles automatisch abläuft, gibt es einige Komponenten, die regelmäßig manuell gereinigt werden sollten:

  • Brüheinheit: Sie ist entnehmbar und sollte mindestens einmal pro Woche unter klarem Wasser abgespült werden.
  • Milchsystem: Der Milchschlauch und eventuelle Milchbehälter müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden.
  • Tropfschale & Tresterbehälter: Sollten alle paar Tage geleert und abgespült werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Kaffeemühle: Gelegentlich kann es sinnvoll sein, das Mahlwerk mit einer Bürste von Kaffeeresten zu befreien.

Besonders praktisch: Die meisten Teile des Siemens EQ500 sind spülmaschinengeeignet, was die Reinigung erleichtert.

Entkalkung – Wie oft ist sie notwendig?

Die Häufigkeit der Entkalkung hängt stark von der Wasserhärte ab. Dank eines eingebauten BRITA-Wasserfilters kann die Kalkbildung reduziert werden, sodass die Entkalkung seltener erforderlich ist. Das Gerät meldet automatisch, wenn eine Entkalkung notwendig ist. Der Vorgang selbst ist benutzerfreundlich und dauert etwa 30 Minuten.

Aufwand vs. Komfort – Wie pflegeleicht ist der EQ500?

Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten erfordert der Siemens EQ500 durchschnittlichen Reinigungsaufwand. Die automatischen Programme übernehmen viel, aber einige manuelle Reinigungsschritte sind dennoch erforderlich. Besonders positiv fällt die einfache Entnahme der Brüheinheit auf, die bei einigen Konkurrenten fest verbaut ist.

Für Kaffeeliebhaber, die Wert auf eine schnelle und unkomplizierte Pflege legen, bietet der EQ500 eine gute Balance aus Automatisierung und manueller Wartung.

Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten – Lohnt sich der EQ500?

Der Siemens EQ500 ist ein solider Kaffeevollautomat im mittleren Preissegment. Doch wie schlägt sich der Vollautomat im Vergleich zu anderen Modellen? Lohnt sich die Anschaffung, oder gibt es Alternativen, die mehr bieten? Ein Blick auf die Konkurrenz hilft bei der Entscheidung.

Siemens EQ500 vs. Siemens EQ6 Plus – Was sind die Unterschiede?

Innerhalb der Siemens-Reihe ist der EQ6 Plus eine der nächsten Alternativen. Beide Modelle bieten:

  • Konstante Brühtemperatur und Brühdruck.
  • Ein vollautomatisches Milchsystem.
  • Individuell anpassbare Kaffeestärke und -menge.

Dennoch gibt es einige Unterschiede:

MerkmalSiemens EQ500Siemens EQ6 Plus
DisplayTouch-BedienfeldVollwertiges TFT-Farbdisplay
Individuelle BenutzerprofileNeinJa
MahlwerkKeramikKeramik

Der EQ6 Plus bietet mehr Funktionen und eine noch intuitivere Bedienung, ist aber auch teurer. Wer mehr Individualisierungsmöglichkeiten sucht, könnte mit dem EQ6 besser bedient sein.

Siemens EQ500 vs. De’Longhi Magnifica S – Ein Klassiker als Alternative?

Die DeLonghi Magnifica S ist ein beliebtes Einsteigermodell und oft günstiger als der Siemens EQ500. Doch wie unterscheiden sich die beiden?

  • Milchsystem: Der EQ500 hat ein automatisches System, während die Magnifica S eine manuelle Dampfdüse besitzt.
  • Bedienung: Der EQ500 bietet ein moderneres Touch-Bedienfeld, während DeLonghi auf klassische Knöpfe setzt.
  • Kaffeequalität: Beide Maschinen liefern guten Espresso, bei der Temperatur gibt es geringe Abweichungen.

Für Cappuccino-Liebhaber ist der Siemens EQ500 durch das automatische Milchsystem die komfortablere Wahl. Wer jedoch mehr Kontrolle über den Schäumprozess haben möchte und sparen will, könnte mit der Magnifica S zufrieden sein.

Vor- und Nachteile – Das Fazit im Schnellcheck

Der Siemens EQ500 bietet viele praktische Funktionen, eine einfache Bedienung und ein solides Kaffeeerlebnis. Doch wie bei jedem Kaffeevollautomaten gibt es auch hier Stärken und Schwächen. Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile hilft bei der Entscheidung.

Vorteile des Siemens EQ500

  • Einfache Bedienung: Intuitives Touch-Bedienfeld für schnelle Kaffeezubereitung.
  • Automatisches Milchsystem: Komfortable Zubereitung von Cappuccino und Latte Macchiato ohne manuelles Schäumen.
  • Konstante Brühtemperatur: Dank innovativer Technologie bleibt die Temperatur stabil.
  • Schnelle Reinigung: autoMilk Clean sorgt für automatische Spülung des Milchsystems.
  • Herausnehmbare Brüheinheit: Einfache Reinigung und Wartung möglich.
  • Gute Kaffeequalität: Espresso und Milchgetränke haben eine überzeugende Aroma- und Schaumqualität.

Nachteile des Siemens EQ500

  • Keine individuellen Benutzerprofile: Keine Speicherung individueller Kaffeevorlieben möglich.
  • Begrenzte Getränkeauswahl: Weniger Variationen als bei höherpreisigen Siemens-Modellen.
  • Milchschaum nicht anpassbar: Keine Möglichkeit, die Konsistenz oder Temperatur des Milchschaums manuell zu verändern.
  • Kunststoffgehäuse: Verarbeitung wirkt weniger hochwertig im Vergleich zu Premiummodellen.
  • Lautstärke: Mahlwerk ist nicht besonders leise, vor allem beim Mahlen der Bohnen.

Für wen lohnt sich der Siemens EQ500?

Der Siemens EQ500 ist ideal für Kaffeegenießer, die eine unkomplizierte Bedienung und eine gute Qualität bei Espresso und Milchgetränken schätzen. Besonders für Cappuccino- und Latte-Fans bietet das automatische Milchsystem hohen Komfort. Wer allerdings viele individuelle Anpassungsmöglichkeiten oder eine umfangreiche Getränkeauswahl erwartet, könnte bei anderen Modellen besser aufgehoben sein.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Siemens EQ500

Welche Kaffeespezialitäten kann der Siemens EQ500 zubereiten?

Der Siemens EQ500 bietet eine Auswahl an Getränken wie Espresso, Caffè Crema, Cappuccino und Latte Macchiato. Die Auswahl ist etwas eingeschränkter als bei teureren Siemens-Modellen, aber die wichtigsten Klassiker sind vorhanden.

Wie gut ist die Kaffeequalität des Siemens EQ500?

Dank innovativer Technologie wird die Brühtemperatur konstant gehalten, was zu einem aromatischen und vollmundigen Kaffeegeschmack führt. Auch der Milchschaum ist cremig und feinporig, allerdings nicht individuell anpassbar.

Ist die Reinigung des Siemens EQ500 aufwendig?

Nein, das Gerät verfügt über automatische Reinigungsprogramme, die das Milchsystem und die Leitungen spülen. Die Brüheinheit ist herausnehmbar, was die regelmäßige, manuelle Reinigung deutlich erleichtert. Allerdings sollten der Tresterbehälter und die Tropfschale regelmäßig geleert werden.

Kann man beim Siemens EQ500 die Kaffeestärke und Menge einstellen?

Ja, sowohl die Kaffeestärke als auch die Füllmenge lassen sich individuell anpassen. Allerdings gibt es keine Möglichkeit, persönliche Benutzerprofile zu speichern.

Ist der Siemens EQ500 für Vieltrinker geeignet?

Ja, der Wassertank fasst 1,9 Liter und der Bohnenbehälter etwa 270 Gramm, was für mehrere Tassen am Tag ausreicht. Wer jedoch häufig verschiedene Kaffeekreationen für mehrere Personen zubereiten möchte, könnte sich an der fehlenden Benutzerprofil-Funktion stören.

Wie laut ist der Siemens EQ500?

Das Mahlwerk ist hörbar, aber nicht übermäßig laut. Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten bewegt sich die Lautstärke im normalen Bereich.

Kann der Siemens EQ500 auch mit Kaffeepulver betrieben werden?

Ja, der Siemens EQ500 verfügt über ein Fach für vorgemahlenen Kaffee. Dies ist praktisch für entkoffeinierten Kaffee oder wenn keine Bohnen zur Verfügung stehen.

Lohnt sich der Siemens EQ500 im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten?

Der Siemens EQ500 bietet eine gute Balance aus einfacher Bedienung, Kaffeequalität und Reinigungskomfort. Wer ein modernes Gerät mit Touch-Bedienung und automatischem Milchsystem sucht, bekommt hier viel geboten. Wer jedoch mehr Getränkevielfalt, individuelle Benutzerprofile oder einen anpassbaren Milchschaum möchte, sollte sich höherpreisige Alternativen ansehen.

Newsletter

Keine News und Sonderangebote mehr verpassen

Novum Coffee im Shop
0
    Warenkorb
    Warenkorb ist leerZum Shop