Sage Barista Touch im Test – lohnt sich die Investition? Immer mehr Kaffeeliebhaber setzen auf Siebträgermaschinen mit integriertem Mahlwerk. Die Sage Barista Touch verspricht nicht nur hochwertigen Espresso, sondern auch eine intuitive Bedienung per Touchscreen. Doch kann die Maschine wirklich mit professionellen Siebträgern mithalten?
In diesem Test nehmen wir die Barista Touch genau unter die Lupe. Wir betrachten die Verarbeitung, die Kaffeequalität, die Reinigung und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem vergleichen wir sie mit anderen beliebten Modellen von Sage.
- Sage Barista Touch im Test – Was macht die Maschine besonders?
- Design und Verarbeitung – Eleganz trifft auf Qualität
- Touchscreen und Bedienkomfort – Smarte Steuerung für perfekten Kaffee
- Kaffeequalität und Milchschaum der Sage Barista Touch – Wie gut gelingt der Espresso?
- Reinigung und Wartung der Sage Barista Touch – Pflegeaufwand im Alltag
- Sage Barista Touch vs. Sage Barista Express
- Sage Barista Touch vs. Sage Barista Pro
- Preis-Leistungs-Verhältnis der Sage Barista Touch – Ist die Investition gerechtfertigt?
- FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Sage Barista Touch
- Wie gut ist die Kaffeequalität der Sage Barista Touch?
- Wie lange dauert die Aufheizzeit der Sage Barista Touch?
- Ist die Reinigung der Sage Barista Touch aufwendig?
- Kann man bei der Sage Barista Touch eigene Kaffeerezepte speichern?
- Welche Bohnen sind für die Sage Barista Touch am besten geeignet?
- Was sind die Hauptfunktionen der Sage Barista Touch?
- Wie oft sollte ich die Maschine entkalken?
- Kann ich den Mahlgrad und die Kaffeemenge manuell anpassen?
- Wie funktioniert die automatische Milchaufschäumung?
- Ist die Sage Barista Touch für Anfänger geeignet?
- Kann ich voreingestellte Kaffeezubereitungen speichern?
- Warum erhitzt sich die Maschine nicht?
- Wie reinige ich das Mahlwerk?
Sage Barista Touch im Test – Was macht die Maschine besonders?
Die Sage Barista Touch ist eine der modernsten Siebträgermaschinen für den Heimgebrauch und kombiniert hochwertige Technik mit einfacher Bedienung. Doch was hebt sie von anderen Espressomaschinen ab? Drei zentrale Merkmale machen dieses Modell besonders:
- Touchscreen-Steuerung: Im Gegensatz zu vielen klassischen Siebträgermaschinen setzt die Barista Touch auf ein intuitives Display. Damit lassen sich Kaffeegetränke individuell anpassen und speichern.
- Automatische Milchschaum-Funktion: Die Maschine nimmt dir das manuelle Aufschäumen ab und sorgt auf Knopfdruck für perfekten Milchschaum mit einstellbarer Temperatur und Konsistenz.
- All-in-One-System: Von der Bohne bis zur Tasse – die integrierte Kaffeemühle, das ThermoJet-Heizsystem und die automatische Reinigung machen die Barista Touch zu einem echten Komplettpaket.
Dieses Modell richtet sich an alle, die den Komfort einer Vollautomatik mit der Qualität eines Siebträgers verbinden möchten. Durch smarte Funktionen und präzise Steuerung gelingt auch Anfängern ein Espresso auf Barista-Niveau.
Vorteile
Nachteile
Design und Verarbeitung – Eleganz trifft auf Qualität
Die Sage Barista Touch überzeugt nicht nur mit ihrer Technik, sondern auch mit einem hochwertigen und modernen Design. Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Edelstahl, was nicht nur edel aussieht, sondern auch für eine lange Lebensdauer sorgt. Die Verarbeitung ist robust, und alle Bedienelemente fühlen sich wertig an.
Besonders auffällig ist die kompakte Bauweise. Trotz der vielen Funktionen nimmt die Maschine nicht mehr Platz ein als ein herkömmlicher Siebträger. Dadurch passt sie in nahezu jede Küche, ohne klobig zu wirken.
Ein weiteres Highlight ist das hochauflösende Touchdisplay, das sich nahtlos in das Design einfügt. Es verleiht der Maschine ein futuristisches Aussehen und macht sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz zu Modellen mit vielen Knöpfen wirkt die Barista Touch dadurch aufgeräumt und intuitiv.
Materialwahl und Haptik der Sage Barista Touch
- Gehäuse: Edelstahl mit mattem Finish – wirkt hochwertig und ist leicht zu reinigen.
- Mahlwerk: Edelstahl-Kegelmahlwerk für gleichmäßige Mahlergebnisse.
- Wassertank: Transparenter Kunststoff mit 2-Liter-Fassungsvermögen.
- Siebträger: Massives Metall für optimale Wärmeleitung.
Die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung und durchdachtem Design macht die Sage Barista Touch nicht nur zu einer leistungsfähigen, sondern auch zu einer optisch ansprechenden Espressomaschine.
-
Probierpaket Espressobohnen (Honduras + Brasilien)33,48€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)(33,48€ / 1 kg)zzgl. Versand
-
Lichtblick Espressobohnen (Brasilien)10,49€ – 16,49€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
-
Freiheit Espressobohnen (Honduras)10,99€ – 16,99€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
Touchscreen und Bedienkomfort – Smarte Steuerung für perfekten Kaffee
Die Sage Barista Touch setzt auf eine intuitive Bedienung per hochauflösendem Touchscreen. Anstelle von zahlreichen Knöpfen oder Drehreglern erfolgt die Steuerung über ein modernes Display, das eine einfache Navigation durch die verschiedenen Funktionen ermöglicht.
Intuitive Benutzerführung
Der Touchscreen führt Schritt für Schritt durch den Brühvorgang und bietet voreingestellte Rezepte für verschiedene Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Flat White. Jede Einstellung lässt sich individuell anpassen, darunter:
- Mahlgrad: Anpassung für die optimale Extraktion.
- Kaffeemenge: Regulierung der Espresso-Dosierung.
- Brühtemperatur: Einstellbar für feinere Geschmacksnuancen.
- Milchschaum: Auswahl der gewünschten Schaumkonsistenz.
Diese Parameter können gespeichert werden, sodass Lieblingsgetränke mit nur einem Fingertipp abrufbar sind.
Schnelligkeit dank ThermoJet-Heizsystem
Ein weiterer Pluspunkt ist das ThermoJet-Heizsystem, das die Maschine in nur drei Sekunden auf Betriebstemperatur bringt. Im Vergleich zu traditionellen Thermoblock-Heizsystemen spart das Zeit und sorgt für eine konstante Brühtemperatur – ein entscheidender Faktor für die Espresso-Qualität.
Automatische Milchschaum-Funktion
Wer Milchschaum liebt, wird die automatische Dampflanze zu schätzen wissen. Über den Touchscreen kann die gewünschte Temperatur und Konsistenz eingestellt werden, und die Maschine schäumt die Milch selbstständig auf. Das erleichtert die Zubereitung von Milchgetränken enorm, ohne auf Barista-Qualität verzichten zu müssen.
Dank dieser smarten Bedienung verbindet die Sage Barista Touch den Komfort eines Vollautomaten mit der Flexibilität einer Siebträgermaschine – ideal für Einsteiger und erfahrene Kaffeeliebhaber gleichermaßen.

Kaffeequalität und Milchschaum der Sage Barista Touch – Wie gut gelingt der Espresso?
Die Sage Barista Touch verspricht hochwertigen Kaffee auf Barista-Niveau – aber hält sie dieses Versprechen? Entscheidend sind zwei Faktoren: die Espresso-Extraktion und die Qualität des Milchschaums. Beide Aspekte hängen stark von der Technik der Maschine ab.
Espresso-Qualität dank präziser Steuerung
Die Maschine verfügt über ein integriertes Kegelmahlwerk, das die Kaffeebohnen frisch mahlt. Der Mahlgrad kann in 30 Stufen angepasst werden, was eine präzise Abstimmung auf die verwendeten Bohnen ermöglicht. Die Dosierung erfolgt automatisch, kann aber bei Bedarf manuell nachjustiert werden.
Während des Brühvorgangs kommt eine Pre-Infusion zum Einsatz. Dabei wird das Kaffeemehl vorab mit geringem Druck befeuchtet, bevor die eigentliche Extraktion beginnt. Das sorgt für eine gleichmäßige Durchfeuchtung und eine optimale Geschmacksentfaltung.
Konstante Brühtemperatur für perfekten Geschmack
Ein häufiges Problem bei günstigen Espressomaschinen ist eine schwankende Brühtemperatur, die sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Die Barista Touch nutzt ein Temperaturkontrollsystem, das für eine konstante Wassertemperatur während des Brühvorgangs sorgt. Dadurch können sich die Aromen optimal entfalten.
Automatische Milchschaum-Funktion – Barista-Qualität auf Knopfdruck
Ein weiteres Highlight ist die automatische Dampflanze. Im Gegensatz zu herkömmlichen Siebträgermaschinen, bei denen das Milchaufschäumen manuelles Geschick erfordert, übernimmt die Sage Barista Touch diesen Prozess. Das Ergebnis ist ein feinporiger, cremiger Milchschaum, der sich ideal für Latte Art eignet. Wer dennoch lieber selbst Hand anlegt, kann die Dampfdüse auch manuell steuern.
Geschmackserlebnis auf hohem Niveau
Ob Espresso, Cappuccino oder Flat White – die Qualität der zubereiteten Getränke überzeugt. Der Espresso hat eine dichte Crema, ein vollmundiges Aroma und eine ausgewogene Balance zwischen Süße, Säure und Bitterkeit. Besonders in Kombination mit der präzisen Milchschaum-Funktion hebt sich die Sage Barista Touch von vielen anderen Maschinen in dieser Preisklasse ab.

Reinigung und Wartung der Sage Barista Touch – Pflegeaufwand im Alltag
Eine hochwertige Espressomaschine benötigt regelmäßige Pflege, um eine konstant gute Kaffeequalität zu gewährleisten. Die Maschine macht es Nutzern dabei so einfach wie möglich: Viele Reinigungsprozesse sind automatisiert, und das Display führt Schritt für Schritt durch die notwendigen Wartungsmaßnahmen.
Automatische Reinigungsprogramme
Nach jeder Nutzung der Dampfdüse spült die Maschine diese automatisch mit heißem Wasser durch. So werden Milchreste direkt entfernt und Ablagerungen vermieden. Zusätzlich gibt es ein Reinigungsprogramm für die Brühgruppe, das in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden sollte. Das Display zeigt an, wann eine Reinigung erforderlich ist.
Wassertank und Tropfschale
- Wassertank: Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern bietet der Tank genügend Kapazität für mehrere Kaffeezubereitungen. Er ist leicht entnehmbar und sollte regelmäßig gereinigt werden.
- Tropfschale: Sie sammelt überschüssiges Wasser und Kaffeereste. Eine Markierung zeigt an, wenn sie entleert werden muss.
Entkalkung – wichtig für die Langlebigkeit
Je nach Wasserhärte muss die Maschine in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Maschine weist automatisch darauf hin, wenn eine Entkalkung nötig ist. Der Prozess lässt sich über das Touchdisplay starten und ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Reinigung des Mahlwerks und Siebträgers
Auch das integrierte Mahlwerk sollte gelegentlich gereinigt werden, um Kaffeeöle und Pulverrückstände zu entfernen. Dies kann einfach durch das Herausnehmen der oberen Mahlscheibe erfolgen. Der Siebträger und die Siebe sollten nach jeder Nutzung unter fließendem Wasser ausgespült und regelmäßig mit einer speziellen Reinigungslösung gereinigt werden.
Geringer Pflegeaufwand für maximale Leistung
Dank der intelligenten Reinigungsfunktionen hält sich der Wartungsaufwand bei dieser Maschine in Grenzen. Wer die automatischen Programme nutzt und regelmäßig die grundlegenden Reinigungsmaßnahmen durchführt, sorgt dafür, dass die Maschine über Jahre hinweg erstklassigen Kaffee liefert.
Sage Barista Touch vs. Sage Barista Express
Die Sage Barista Touch und die Sage Barista Express gehören zu den beliebtesten Siebträgermaschinen für den Heimgebrauch. Doch worin unterscheiden sich die beiden Modelle, und welches ist die bessere Wahl? Ein genauer Vergleich zeigt die wichtigsten Unterschiede.
Bedienung – Touchscreen vs. manuelle Steuerung
- Barista Touch: Intuitive Steuerung über ein hochauflösendes Touchdisplay mit speicherbaren Kaffeeprofilen.
- Barista Express: Klassische Bedienung über Drehregler und Knöpfe, erfordert manuelle Einstellungen.
Während die Barista Touch besonders für Einsteiger geeignet ist, die eine komfortable Bedienung bevorzugen, richtet sich die Barista Express eher an Nutzer, die mehr Kontrolle über den Brühprozess haben möchten.
Milchschaum – Automatisch oder manuell?
- Barista Touch: Automatische Dampflanze mit einstellbarer Temperatur und Schaumkonsistenz.
- Barista Express: Manuelle Dampflanze, die mehr Übung erfordert, aber auch mehr Kontrolle ermöglicht.
Wer Milchschaum auf Knopfdruck möchte, ist mit der Barista Touch besser bedient. Die manuelle Dampflanze der Barista Express erlaubt jedoch eine individuelle Steuerung für erfahrene Nutzer.
Heizsystem und Aufheizzeit
- Barista Touch: ThermoJet-Heizsystem mit einer Aufheizzeit von nur 3 Sekunden.
- Barista Express: Thermoblock-Heizsystem, benötigt ca. 30 Sekunden zum Aufheizen.
Die schnellere Aufheizzeit der Barista Touch ist ein klarer Vorteil für alle, die morgens wenig Zeit haben.
Preis und Zielgruppe
Die Sage Barista Touch ist mit ihrem modernen Touchscreen und den automatischen Funktionen teurer als die Barista Express. Dafür bietet sie einen höheren Komfort und eine einfachere Bedienung.
Wer mehr Komfort und eine schnellere Kaffeezubereitung möchte, sollte zur Barista Touch greifen. Wer hingegen die volle Kontrolle über den Brühprozess bevorzugt, findet in der Barista Express eine solide und günstigere Alternative.
Sage Barista Touch vs. Sage Barista Pro
Die Sage Barista Touch und die Sage Barista Pro gehören zur gleichen Premium-Serie von Sage, unterscheiden sich aber in wichtigen Details. Während die Barista Touch mit einem modernen Touchscreen punktet, setzt die Barista Pro auf eine traditionelle Steuerung mit einem hochauflösenden Display. Doch welches Modell ist die bessere Wahl? Ein direkter Vergleich hilft bei der Entscheidung.
Bedienung – Touchscreen oder Drehregler?
- Barista Touch: Intuitive Steuerung über ein farbiges Touchdisplay mit individuell speicherbaren Kaffeeprofilen.
- Barista Pro: LCD-Display mit Tasten- und Drehregler-Bedienung für präzise Kontrolle.
Die Barista Touch ist ideal für Nutzer, die eine komfortable Bedienung wünschen, während die Barista Pro mehr Kontrolle über Mahlgrad und Brüheinstellungen bietet.
Milchschaum – Automatisch oder manuell?
- Barista Touch: Automatische Dampflanze mit einstellbarer Temperatur und Schaumkonsistenz.
- Barista Pro: Manuelle Dampflanze für individuelles Milchaufschäumen.
Wer schnell und einfach perfekten Milchschaum möchte, ist mit der Barista Touch besser bedient. Die Barista Pro bietet mehr Spielraum für manuelles Milchschäumen, ideal für erfahrene Nutzer.
Heizsystem – Beide schnell, aber mit Unterschieden
- Beide Modelle: Nutzen das moderne ThermoJet-Heizsystem, das die Maschine in nur 3 Sekunden auf Betriebstemperatur bringt.
Hier gibt es keinen großen Unterschied – beide Modelle heizen extrem schnell auf.
Mahlwerk und Mahlgrad-Einstellungen
- Barista Touch: Kegelmahlwerk mit 30 Mahlgradstufen.
- Barista Pro: Ebenfalls Kegelmahlwerk mit 30 Mahlgradstufen
Beide Maschinen haben ein hochwertiges Edelstahl-Kegelmahlwerk.
Preis und Zielgruppe
Die Barista Touch ist durch ihre smarte Steuerung etwas teurer als die Barista Pro. Beide Modelle richten sich an anspruchsvolle Kaffeeliebhaber, doch die Entscheidung hängt vom persönlichen Komfortwunsch ab.
Wer eine einfache Bedienung mit Touchscreen und eine automatische Milchschaum-Funktion bevorzugt, sollte zur Barista Touch greifen. Die Barista Pro ist hingegen besser für Kaffeeliebhaber geeignet, die Wert auf manuelle Kontrolle und präzisere Einstellungen legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis der Sage Barista Touch – Ist die Investition gerechtfertigt?
Die Sage Barista Touch gehört zu den hochpreisigen Siebträgermaschinen für den Heimgebrauch. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Um das herauszufinden, muss das Gerät in Bezug auf Ausstattung, Leistung und Alternativen bewertet werden.
Was bietet die Sage Barista Touch für den Preis?
Die Maschine kombiniert hochwertige Technik mit einfacher Bedienung. Besonders hervorzuheben sind:
- Integriertes Kegelmahlwerk: Spart die Anschaffung einer separaten Kaffeemühle.
- ThermoJet-Heizsystem: Verkürzt die Aufheizzeit auf nur 3 Sekunden.
- Touchscreen mit Speicherfunktion: Individuelle Kaffeerezepte auf Knopfdruck abrufbar.
- Automatische Milchschaum-Funktion: Erleichtert die Zubereitung von Cappuccino und Latte Macchiato.
- Temperaturkontrolle: Sorgt für eine konstante Brühtemperatur.
Diese Features sind normalerweise nur in teureren Maschinen oder professionellen Siebträgern zu finden. Damit bietet die Barista Touch eine Kombination aus Komfort und Qualität, die für viele Nutzer den höheren Preis rechtfertigt.
Vergleich mit günstigeren Alternativen
Wer weniger ausgeben möchte, kann sich die Sage Barista Express oder die Sage Barista Pro anschauen. Beide Modelle sind günstiger, erfordern jedoch eine manuelle Milchaufschäumung und verzichten auf den Touchscreen. Der Komfort ist also geringer, die Espresso-Qualität jedoch ähnlich.
Für wen lohnt sich die Investition?
Die Sage Barista Touch ist die richtige Wahl für:
- Kaffeeliebhaber, die eine Siebträgermaschine mit Vollautomat-Komfort suchen.
- Personen, die Milchschaumgetränke wie Cappuccino oder Flat White ohne großen Aufwand zubereiten möchten.
- Nutzer, die Wert auf eine intuitive Bedienung und schnelle Ergebnisse legen.
Die Sage Barista Touch ist eine hochwertige Maschine mit innovativen Features. Der höhere Preis ist angesichts der Ausstattung und des Komforts gerechtfertigt, insbesondere für alle, die eine einfache und dennoch professionelle Kaffeezubereitung zu Hause wünschen. Wer aber lieber alles manuell steuert und kein Touchscreen benötigt, könnte mit einem günstigeren Modell besser beraten sein.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Sage Barista Touch
Wie gut ist die Kaffeequalität der Sage Barista Touch?
Die Kaffeequalität ist ausgezeichnet, wobei es natürlich wichtig ist hochwertige Espressobohnen zu verwenden. Dank des integrierten Kegelmahlwerks, der Temperaturkontrolle und der Pre-Infusion gelingt ein ausgewogener Espresso mit dichter Crema. Durch die einstellbaren Mahlgrade und Brühtemperaturen kann der Geschmack individuell angepasst werden.
Wie lange dauert die Aufheizzeit der Sage Barista Touch?
Dank des modernen ThermoJet-Heizsystems ist die Maschine in nur 3 Sekunden betriebsbereit. Das ist deutlich schneller als bei vielen anderen Siebträgermaschinen, die oft 30 Sekunden oder länger benötigen.
Ist die Reinigung der Sage Barista Touch aufwendig?
Nein, die Reinigung ist dank automatisierter Programme unkompliziert. Die Dampfdüse wird nach jedem Gebrauch automatisch gespült, und die Maschine gibt Hinweise zur regelmäßigen Entkalkung und Reinigung der Brühgruppe. Zudem sind der Wassertank und die Tropfschale leicht entnehmbar.
Kann man bei der Sage Barista Touch eigene Kaffeerezepte speichern?
Ja, die Maschine bietet die Möglichkeit, bis zu acht individuelle Kaffeerezepte zu speichern. Dabei können Mahlgrad, Brühtemperatur etc. angepasst und mit einem individuellen Namen hinterlegt werden.
Welche Bohnen sind für die Sage Barista Touch am besten geeignet?
Die Maschine funktioniert mit allen frischen Kaffeebohnen, jedoch erzielen mittlere bis dunkle Röstungen oft die besten Ergebnisse. Besonders wichtig ist eine gleichmäßige Röstung ohne zu viel Öl an der Oberfläche, da zu ölige Bohnen das Mahlwerk verstopfen können.
Was sind die Hauptfunktionen der Sage Barista Touch?
Es handelt sich um eine semi-automatische Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk, einem Touchscreen und automatischer Milchaufschäumung. Sie ermöglicht präzise Anpassungen von Mahlgrad, Wassertemperatur und Brühzeit.
Wie oft sollte ich die Maschine entkalken?
Eine Entkalkung wird je nach Wasserhärte und Nutzungshäufigkeit alle 2–3 Monate empfohlen. Die Maschine zeigt eine Warnmeldung an, wenn eine Entkalkung erforderlich ist.
Kann ich den Mahlgrad und die Kaffeemenge manuell anpassen?
Ja, der Mahlgrad lässt sich über ein Rädchen einstellen, und die Kaffeemenge kann angepasst werden.
Wie funktioniert die automatische Milchaufschäumung?
Die Maschine verfügt über einen Dampfstab mit automatischer Temperaturkontrolle. Durch das Berühren des Displays wählst du einfach die Funktion aus und die Maschine übernimmt das Aufschäumen und anschließende Reinigen des Systems.
Ist die Sage Barista Touch für Anfänger geeignet?
Ja, dank der Schritt-für-Schritt-Anleitung auf dem Touchscreen und vorprogrammierten Einstellungen eignet sie sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Baristas.
Kann ich voreingestellte Kaffeezubereitungen speichern?
Ja, du kannst personalisierte Einstellungen für Espresso, Lungo etc. abspeichern und über das Touchdisplay schnell abrufen.
Warum erhitzt sich die Maschine nicht?
Prüfe, ob der Wassertank gefüllt ist und die Maschine korrekt eingeschaltet wurde. Bei wiederholten Problemen könnte eine Entkalkung oder ein Reset der Einstellungen erforderlich sein.
Wie reinige ich das Mahlwerk?
Das Mahlwerk sollte in regelmäßigen Abständen mit der bereitgestellten Bürste gereinigt werden. Für eine Tiefenreinigung können die Mahlwerke entnommen und mit Wasser abgespült werden (trocknen lassen vor erneuter Nutzung).