Die Philips Baristina verspricht Barista-Qualität für zu Hause – ohne komplizierte Handgriffe. In diesem Test wird die Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk genau unter die Lupe genommen. Von den technischen Details über die Bedienung bis hin zur Kaffeequalität wird alles beleuchtet, was du vor dem Kauf wissen musst. Außerdem wird das Preis-Leistungs-Verhältnis mit anderen Maschinen verglichen und die Stärken sowie Schwächen objektiv dargestellt.
- Technische Spezifikationen der Philips Baristina im Überblick
- Bedienung der Philips Baristina Schritt für Schritt
- Kaffeequalität im Test: Wie schmeckt Espresso und Café Crema?
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleich mit alternativen Espressomaschinen
- Vor- und Nachteile der Philips Baristina
- Fazit: Für wen ist die Philips Baristina die richtige Wahl?
- FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Philips Baristina Espressomaschine
- Welche Getränke kann die Philips Baristina zubereiten?
- Ist die Bedienung der Maschine auch für Anfänger geeignet?
- Kann ich den Mahlgrad bei der Philips Baristina anpassen?
- Wie aufwendig ist die Reinigung der Maschine?
- Wie nachhaltig ist die Philips Baristina?
- Wie steht die Baristina im Vergleich zu anderen Espressomaschinen?
Technische Spezifikationen der Philips Baristina im Überblick
Die Philips Baristina ist eine kompakte Espressomaschine, die durch ihr platzsparendes Design und ein integriertes Mahlwerk besticht. Sie richtet sich an Kaffeeliebhaber, die Wert auf frisch gemahlenen Kaffee legen, ohne viel Platz in der Küche zu opfern. Nachfolgend findest du die wichtigsten technischen Details, die diese Maschine auszeichnen.
Abmessungen und Gewicht
Die Philips Baristina misst 34,5 x 18 x 38 cm (Höhe x Breite x Tiefe) und wiegt etwa 5 kg. Diese kompakten Maße machen sie ideal für kleine Küchen oder Arbeitsplatten mit begrenztem Platz. Trotz ihrer geringen Größe wirkt die Maschine robust und passt sich durch ihr modernes Design nahtlos in verschiedene Küchenstile ein.
Behälterkapazitäten
- Wassertank: Der Wassertank fasst 1,2 Liter, was ausreichend ist, um mehrere Tassen Espresso oder Café Crema zuzubereiten, ohne ständig nachfüllen zu müssen. Der Tank ist leicht zugänglich und lässt sich einfach entnehmen.
- Bohnenbehälter: Der Behälter für Kaffeebohnen bietet Platz für bis zu 170 g. Diese Kapazität ist für den täglichen Gebrauch in einem kleinen Haushalt oder für Einzelpersonen ideal. Im Vergleich zu anderen Maschinen ist er allerdings eher klein.
Mahlwerk und Pumpendruck
Ein hochwertiges Keramik-Scheibenmahlwerk ist in die Maschine integriert, das für eine gleichmäßige Mahlung der Bohnen sorgt. Dies ist entscheidend für eine konsistente Kaffeequalität. Der Pumpendruck von 16 bar garantiert eine optimale Extraktion, was besonders für die Zubereitung von Espresso wichtig ist, um die charakteristische Crema zu erzeugen. Das Mahlwerk ist werkseitig eingestellt, was die Bedienung vereinfacht, aber gleichzeitig die Anpassungsmöglichkeiten einschränkt.
Material und Nachhaltigkeit
Ein besonderes Merkmal der Baristina ist ihre Nachhaltigkeit. Das Gehäuse besteht zu über 50 % aus recyceltem Kunststoff, was die Umweltbelastung reduziert. Zudem ist die Verpackung zu 90 % recycelt, was die Maschine für umweltbewusste Käufer attraktiv macht. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich (schwarzgrau und naturweiß) mit zusätzlichen Farben für den Siebträger (z.B. mangogelb und himbeerrot). Optional gibt es Siebträgergriffe in Holzoptik, die dem Gerät eine elegante Note verleihen.
Thermoblock-Technologie
Die Maschine verwendet einen Thermoblock, der eine schnelle Aufheizzeit von unter 60 Sekunden ermöglicht. Das bedeutet, dass du nicht lange warten musst, um deinen Kaffee zuzubereiten. Diese Technologie sorgt zudem für eine konstante Brühtemperatur, was die Qualität des Kaffees positiv beeinflusst. Insgesamt bietet die Philips Baristina eine solide technische Grundlage für den Heimgebrauch, ohne dabei zu komplex zu sein.
Vorteile
Nachteile
Bedienung der Philips Baristina Schritt für Schritt
Die Bedienung der Philips Baristina ist so konzipiert, dass du auch ohne Vorkenntnisse schnell einen aromatischen Kaffee zubereiten kannst. Die Maschine vereinfacht den Prozess durch automatisierte Schritte, bleibt aber intuitiv und nutzerfreundlich. Hier ist eine kurze Anleitung, wie du die Maschine bedienst.
Vorbereitung der Maschine
Fülle zunächst den 1,2-Liter-Wassertank bis zur Markierung und setze ihn wieder ein. Danach gibst du bis zu 170 g Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter. Stelle sicher, dass der Siebträger sauber und trocken ist, bevor du ihn einsetzt.
Kaffeeauswahl und Mahlen
Wähle per Knopfdruck zwischen Espresso oder Café Crema. Für einen intensiveren Geschmack kannst du die „Extra Intensiv“-Taste (mitte) drücken, um die Kaffeemenge etwas zu erhöhen. Schiebe den Siebträger nach rechts unter das Mahlwerk. Die Maschine mahlt die Bohnen automatisch, dosiert das Pulver und tamped es gleichmäßig.
Brühvorgang
Der Siebträger springt nach dem Mahlvorgang automatisch zurück zur Brühgruppe. Der Kaffee fließt direkt in die Tasse. Nach dem Brühen kannst du den Kaffeesatz aus dem Siebträger entfernen und deinen Kaffee genießen.
Reinigung und Wartung
Spüle den Siebträger nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser ab. Die Abtropfschale lässt sich leicht herausnehmen und reinigen. Ein QR-Code auf der Verpackung führt zu Videoanleitungen, die die Inbetriebnahme und Pflege erläutern.
-
Probierpaket Espressobohnen (Honduras + Brasilien)33,48€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)(33,48€ / 1 kg)zzgl. Versand
-
Lichtblick Espressobohnen (Brasilien)10,49€ – 16,49€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
-
Freiheit Espressobohnen (Honduras)10,99€ – 16,99€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
Kaffeequalität im Test: Wie schmeckt Espresso und Café Crema?
Die Kaffeequalität der Philips Baristina ist ein zentraler Punkt, wenn du überlegst, ob diese Maschine deinen Ansprüchen genügt. Im Test wurden Espresso und Café Crema mit verschiedenen Bohnensorten geprüft, um die Stärken und Schwächen der Maschine zu beleuchten.
Espresso: Crema und Geschmack
Der Espresso der Baristina liefert eine stabile, feinporige Crema, die optisch ansprechend ist. Geschmacklich ist er aromatisch, aber für Liebhaber kräftiger Espressi etwas zu mild. Wer hochwertigen Specialty Coffee nutzt, der nicht ganz so dunkel geröstet wurde, wird den Kaffee möglicherweise als zu sauer empfinden. Die Maschine nutzt maximal 11 Gramm Kaffee und kann damit 30 ml bis 70 ml Espresso zubereiten. Das Brew Ratio liegt somit im besten Fall bei etwa 1:3, während die meisten Barista eher 1:2 bis 1:2,5 anpeilen. Das entspricht also eher einem Lungo als einem klassischen Espresso.
Café Crema: Ausgewogen, aber mit Einschränkungen
Der Café Crema liegt standardmäßig bei 110 ml und ist anpassbar auf 70–200 ml. Er wirkt mild und ausgewogen, ideal für längere Kaffeemomente. Bei höheren Wassermengen wirkt der Kaffee jedoch manchmal dünn oder wässrig, besonders bei helleren Röstungen. Dunklere Bohnen, wie kräftige italienische Mischungen, liefern bessere Ergebnisse, da sie mit der festen Mahlgradeinstellung besser harmonieren.
Einfluss der Bohnen und Einschränkungen
Die fehlende Möglichkeit, den Mahlgrad anzupassen, schränkt die Aromenvielfalt ein. Spezialitätenkaffees mit komplexen Geschmacksprofilen kommen nicht voll zur Geltung, da die Maschine für Standardröstungen optimiert ist. Dennoch übertrifft die Baristina die Qualität von Kapselmaschinen deutlich, bleibt aber hinter professionellen Siebträgermaschinen zurück.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleich mit alternativen Espressomaschinen
Die Philips Baristina positioniert sich im mittleren Preissegment des Espressomaschinenmarktes. Um zu bewerten, ob sich die Investition lohnt, wird sie hier mit anderen gängigen Modellen verglichen, wobei einfache Bedienung, Ausstattung und Kaffeequalität berücksichtigt werden.
Vergleich mit der De’Longhi Dedica Style EC 685
Die Delonghi Dedica Style EC 685 kostet nur etwa 150 €, benötigt jedoch eine separate Kaffeemühle, um frisch gemahlenen Kaffee zu verwenden. Ohne Mühle ist die Baristina mit ihrem integrierten Mahlwerk praktischer und platzsparender. Die Dedica bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten, wie z. B. die Temperaturregelung, ist aber in der Bedienung etwas komplexer.
Vergleich mit der Sage Barista Express
Hochwertige Modelle wie die Sage Barista Express bieten deutlich mehr Kontrolle über Mahlgrad, Brühzeit und Druck, was Kaffeepuristen anspricht. Die Bedienung ist jedoch anspruchsvoller, und der Preis liegt weit über dem der Baristina. Für Nutzer, die Wert auf Einfachheit legen, bietet die Baristina ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachhaltigkeit und Zielgruppe
Ein Pluspunkt der Baristina ist die Nachhaltigkeit durch recycelten Kunststoff und keinen Kapselmüll, im Gegensatz zu Kapselmaschinen wie Nespresso. Für Einsteiger, die frisch gemahlenen Kaffee ohne großen Aufwand wollen, ist der Preis der Baristina gerechtfertigt. Für Puristen, die volle Kontrolle über den Brühprozess wünschen, könnte der Preis jedoch etwas hoch sein, da die Anpassungsmöglichkeiten begrenzt sind.
Vor- und Nachteile der Philips Baristina
Um dir einen klaren Überblick zu geben, werden hier die Stärken und Schwächen der Philips Baristina objektiv gegenübergestellt. Diese Punkte helfen dir, abzuwägen, ob die Maschine zu deinen Bedürfnissen passt.
Vorteile der Philips Baristina
- Kompaktes Design: Mit Maßen von 34,5 x 18 x 38 cm passt die Baristina auch in kleine Küchen und spart Platz auf der Arbeitsfläche.
- Einfache Bedienung: Die intuitive Handhabung macht die Maschine ideal für Einsteiger, die ohne Vorkenntnisse guten Kaffee zubereiten wollen.
- Integriertes Keramikmahlwerk: Das Mahlwerk spart Platz und Aufwand, da keine separate Kaffeemühle benötigt wird.
- Schnelle Aufheizzeit: Dank Thermoblock-Technologie ist die Maschine in unter 60 Sekunden betriebsbereit.
- Nachhaltigkeit: Das Gehäuse besteht zu über 50 % aus recyceltem Kunststoff, und die Verpackung ist zu 90 % recycelt, was umweltbewusste Nutzer anspricht.
- Einfache Reinigung: Der Siebträger und die Abtropfschale lassen sich leicht reinigen, was den Pflegeaufwand minimiert.
Nachteile der Philips Baristina
- Kein anpassbarer Mahlgrad: Die feste Mahlgradeinstellung schränkt die Anpassung an verschiedene Bohnensorten ein, was für Kaffeepuristen ein Manko ist.
- Kein integrierter Milchaufschäumer: Für Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato ist ein separates Gerät notwendig.
- Kunststoffgehäuse: Trotz Nachhaltigkeit wirkt das Gehäuse weniger hochwertig im Vergleich zu Metallgehäusen anderer Maschinen.
Fazit: Für wen ist die Philips Baristina die richtige Wahl?
Wenn du eine unkomplizierte Espressomaschine suchst, die frischen Kaffee mit minimalem Aufwand liefert, ist die Philips Baristina eine überzeugende Option. Sie eignet sich besonders für Einsteiger oder Kaffeetrinker, die von Kapselmaschinen umsteigen möchten, ohne sich mit komplexen Einstellungen auseinandersetzen zu müssen.
Die intuitive Bedienung und das kompakte Design machen sie ideal für kleine Haushalte oder Küchen mit begrenztem Platz. Wenn du gerne Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereitest, solltest du beachten, dass ein separater Milchaufschäumer erforderlich ist. Für Kaffeepuristen, die Wert auf individuelle Anpassungen wie Mahlgrad oder Brühdruck legen, könnte die Maschine jedoch an ihre Grenzen stoßen, da sie nur begrenzte Einstellmöglichkeiten bietet.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Philips Baristina Espressomaschine
Welche Getränke kann die Philips Baristina zubereiten?
Die Philips Baristina ist für Espresso (40 ml, anpassbar auf 30–70 ml) und Café Crema (110 ml, anpassbar auf 70–200 ml) ausgelegt. Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato sind nur mit einem separaten Milchaufschäumer möglich, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Ist die Bedienung der Maschine auch für Anfänger geeignet?
Ja, die Bedienung ist sehr intuitiv. Du füllst Wasser und Bohnen ein, wählst per Knopfdruck Espresso oder Café Crema, und die Maschine übernimmt Mahlen, Dosieren und Tampen automatisch. Videoanleitungen per QR-Code erleichtern den Einstieg zusätzlich.
Kann ich den Mahlgrad bei der Philips Baristina anpassen?
Nein, der Mahlgrad ist werkseitig festgelegt und nicht anpassbar. Das schränkt die Geschmacksoptimierung ein, besonders bei Spezialitätenkaffees, macht die Bedienung aber einfacher.
Wie aufwendig ist die Reinigung der Maschine?
Die Reinigung ist unkompliziert: Der Siebträger wird unter fließendem Wasser ausgespült, und die Abtropfschale lässt sich leicht entnehmen.
Wie nachhaltig ist die Philips Baristina?
Die Maschine punktet mit Nachhaltigkeit: Das Gehäuse besteht zu über 50 % aus recyceltem Kunststoff, und die Verpackung ist zu 90 % recycelt. Zudem entfällt Kapselmüll, im Gegensatz zu Kapselmaschinen.
Wie steht die Baristina im Vergleich zu anderen Espressomaschinen?
Mit 299–379 € liegt die Baristina im mittleren Preissegment. Sie ist teurer als die DeLonghi Dedica Style (ca. 150 € plus Mühle), aber einfacher zu bedienen. High-End-Modelle wie die Sage Barista Express sind flexibler, aber komplexer.