Der Markt für Kaffeevollautomaten ist groß und unübersichtlich. Zwischen technischen Spielereien, Versprechen in Sachen Kaffeegenuss und der Frage nach Bedienkomfort sticht ein Modell immer wieder hervor: der Melitta Purista. In diesem Testbericht wird genau hingeschaut. Es geht darum, was der schlanke Vollautomat wirklich kann, für wen er geeignet ist und wo seine Stärken und Schwächen liegen.
- Technische Daten des Melitta Purista auf einen Blick
- Bedienungskomfort: Wie intuitiv ist das Menüsystem des Melitta Purista?
- Kaffeequalität des Melitta Purista im Detail: Aroma, Temperatur und Crema
- Vor- und Nachteile des Melitta Purista im Überblick
- Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten
- Fazit: Für wen ist der Melitta Purista geeignet?
- FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Melitta Purista
- Wie laut ist das Mahlwerk der Melitta Purista?
- Kann die Melitta Purista auch Milchgetränke wie Cappuccino zubereiten?
- Wie oft muss der Wassertank nachgefüllt werden?
- Ist die Reinigung des Geräts aufwendig?
- Kann man bei der Melitta Purista den Mahlgrad verstellen?
- Wie lange dauert die Zubereitung einer Tasse Kaffee?
Technische Daten des Melitta Purista auf einen Blick
Der Melitta Purista ist ein schmaler Kaffeevollautomat, der sich ausschließlich auf das wirklich Wesentliche fokussiert. Ohne Milchschaum-Funktion oder überflüssige Extras richtet er sich gezielt an Fans klassischer Kaffeespezialitäten wie Espresso oder Café Crème. Im Fokus stehen ein schlankes Design, moderne Technik und eine einfache Handhabung.
Abmessungen und Design
- Breite: ca. 20 cm
- Höhe: ca. 33,5 cm
- Tiefe: ca. 46 cm
- Gewicht: ca. 7,2 kg
- Gehäusematerial: Kunststoff mit Edelstahlelementen
Mit einer Breite von nur 20 Zentimetern gehört der Melitta Purista zu den schlanksten Modellen seiner Klasse. Das macht ihn ideal für kleinere Küchen oder begrenzte Stellflächen.
Wassertank und Bohnenbehälter
- Wassertankvolumen: 1,2 Liter
- Bohnenbehälter: 125 Gramm Fassungsvermögen
- Abtropfschale und Tresterbehälter: herausnehmbar, leicht zu reinigen
Beide Behältergrößen sind auf den täglichen Bedarf in einem 1- bis 2-Personen-Haushalt abgestimmt. Die kompakte Bauweise erfordert hier gewisse Kompromisse, etwa häufigeres Nachfüllen.
Brüheinheit und Pumpendruck
- Brühsystem: herausnehmbare Brühgruppe
- Pumpendruck: 15 bar
Die Brühgruppe ist leicht zu entnehmen und zu reinigen – ein Pluspunkt für Hygiene und Wartung. Der Pumpendruck von 15 bar entspricht dem Standard für Espresso und sorgt für eine solide Extraktion.
Weitere technische Merkmale des Melitta Purista
- Mahlwerk: Leises Kegelmahlwerk mit 5 Mahlgradstufen
- Display: LED-Symbole mit Direktwahltasten
- Höhenverstellbarer Auslauf: bis 13,5 cm – ideal für verschiedene Tassengrößen
- Programmierbare Kaffeestärke: 3 Stufen
Die Bedienung erfolgt über intuitive Tasten mit klaren Symbolen – keine Touch-Funktion, aber zuverlässig und funktional. Die geringe Geräuschentwicklung des Mahlwerks ist besonders im morgendlichen Einsatz ein angenehmer Vorteil.
Vorteile
Nachteile
Bedienungskomfort: Wie intuitiv ist das Menüsystem des Melitta Purista?
Beim Melitta Purista steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Das Bedienkonzept verzichtet bewusst auf ein komplexes Touch-Display oder überladene Menüstrukturen. Stattdessen kommt ein einfaches LED-Symbolsystem zum Einsatz, das klare, leicht verständliche Rückmeldungen gibt.
Direktwahltasten und Symbolanzeige
Über Tasten auf der Vorderseite lassen sich Kaffeemenge, Kaffeestärke und Reinigungsfunktionen steuern. Die gewählten Einstellungen werden durch beleuchtete Symbole angezeigt – ein Vorteil für Nutzer, die keine Menüs durchklicken möchten.
- Ein-Tassen- und Zwei-Tassen-Funktion
- 3-stufige Kaffeestärkenauswahl
- Spül- und Entkalkungsprogramme per Tastendruck
Die Menüführung wirkt insgesamt durchdacht, auch wenn man sich anfangs kurz einarbeiten muss. Wer aber einmal den Überblick hat, findet sich schnell zurecht.
Alltagstauglichkeit und Ergonomie
Die Bedienhöhe ist angenehm, die Tasten reagieren zuverlässig, und das Gerät ist schnell betriebsbereit. Dank Schnellstart-Funktion lässt sich ein Kaffee in weniger als einer Minute zubereiten – ideal für den stressigen Morgen. Der höhenverstellbare Auslauf sorgt dafür, dass sowohl Espressotassen als auch hohe Latte-Gläser problemlos Platz finden.
Individualisierungsmöglichkeiten
Auch wenn das Menü simpel gehalten ist, lassen sich grundlegende Parameter personalisieren:
- Kaffeestärke in drei Stufen
- Mahlgrad in fünf Stufen
- Tassenfüllmenge individuell von 25 bis 220 ml (stufenlos)
Erweiterte Individualisierungen wie Nutzerprofile oder eine App-Steuerung fehlen zwar, sind bei einem Modell dieser Preisklasse aber auch nicht zu erwarten.
Reinigung und Wartung
Die regelmäßige Reinigung wird durch automatische Spülprogramme und die leicht zugängliche Brühgruppe erleichtert. Auch der Wassertank lässt sich bequem entnehmen und befüllen. Eine Erinnerungsfunktion weist auf notwendige Entkalkungen hin – praktisch für alle, die gern daran vorbeidenken.
-
Probierpaket Espressobohnen (Honduras + Brasilien)33,48€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)(33,48€ / 1 kg)zzgl. Versand
-
Lichtblick Espressobohnen (Brasilien)10,49€ – 16,49€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
-
Freiheit Espressobohnen (Honduras)10,99€ – 16,99€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
Kaffeequalität des Melitta Purista im Detail: Aroma, Temperatur und Crema
Die Kaffeequalität ist das Herzstück eines jeden Vollautomaten – und der Melitta Purista konzentriert sich genau darauf. Ohne Milchschaumsystem oder fancy Spezialprogramme liegt der Fokus auf der Zubereitung von klassischem Kaffee und Espresso. Doch wie gut gelingt das in der Praxis?
Aroma und Geschmack
Dank des integrierten Kegelmahlwerks bleibt das Aroma der Kaffeebohnen weitgehend erhalten. In Kombination mit den drei Kaffeestärken und der individuellen Wassermenge lässt sich das Ergebnis gut an den eigenen Geschmack anpassen. Der Espresso überzeugt durch kräftige, ausgewogene Noten – leicht nussig bis schokoladig. Allerdings gilt wie immer, dass die Frische und Qualität der verwendeten Bohnen entscheidend ist.
Ein kleiner Nachteil: Der Mahlgrad lässt sich nur in fünf Stufen einstellen, was ambitionierten Home-Baristas etwas Spielraum nimmt. Dennoch bietet die Maschine solide Ergebnisse im Alltag.
Brühtemperatur
Die Brühtemperatur liegt im optimalen Bereich und ist in drei Stufen einstellbar (85°C/ 90°C/ 95°C), was für eine ideale Extraktion sorgt. Der Kaffee ist beim Auslauf angenehm heiß, ohne zu verbrennen – perfekt für den direkten Genuss.
Crema-Qualität
Die Crema ist feinporig, goldbraun und hält sich gut – besonders bei frisch gerösteten Bohnen. Hier zeigt sich der Vorteil des 15-bar-Pumpendrucks in Verbindung mit der präzisen Brühtechnik. Bei Espresso entsteht eine gleichmäßige, dichte Schicht, die optisch und geschmacklich überzeugt.

Vor- und Nachteile des Melitta Purista im Überblick
Der Melitta Purista verfolgt ein minimalistisches Konzept – und das bringt Licht und Schatten. Im Alltag zeigt sich, dass sich der Verzicht auf überflüssige Funktionen positiv auf Bedienung und Preis auswirken kann. Gleichzeitig muss man einige Abstriche in Kauf nehmen. Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Plus- und Minuspunkte zusammen.
Vorteile des Melitta Purista
- Kompaktes Design: Mit nur 20 cm Breite passt der Automat auch in kleine Küchen.
- Intuitive Bedienung: LED-Symbole und Direktwahltasten sorgen für einfache Handhabung ohne technisches Vorwissen.
- Gute Kaffeequalität: Solides Aroma, ordentliche Crema und angenehme Brühtemperatur.
- Flüsterleises Mahlwerk: Ideal für den Einsatz am frühen Morgen oder in Mehrpersonenhaushalten.
- Herausnehmbare Brühgruppe: Erleichtert Reinigung und Wartung erheblich.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstiger Einstieg in die Welt der Vollautomaten bei gleichzeitig guter Qualität.
Nachteile des Melitta Purista
- Kein Milchsystem: Für Cappuccino- oder Latte-Fans ungeeignet ohne separates Zubehör.
- Nur grundlegende Individualisierung: Keine Nutzerprofile, keine App-Anbindung.
- Kleiner Wassertank und Bohnenbehälter: Häufigeres Nachfüllen erforderlich, besonders bei Vieltrinkern.
Die genannten Punkte machen deutlich, dass der Purista eher auf klassische Kaffeeliebhaber ausgerichtet ist, die Wert auf Funktionalität und Qualität legen – ohne viel Schnickschnack.
Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten
Im direkten Vergleich mit anderen Modellen seiner Preisklasse und Funktionalität zeigt sich, wo der Melitta Purista punktet – und wo andere Geräte die Nase vorn haben. Besonders im Segment der kompakten Vollautomaten ohne Milchschaumsystem tritt er gegen Modelle wie den Philips Series 1200 oder den De’Longhi Magnifica S an.
Melitta Purista vs. Philips Series 2200
- Design: Beide Geräte sind schlank, wobei der Purista mit nur 20 cm Breite besonders platzsparend ist.
- Bedienung: Während Melitta auf Tasten und LED-Symbole setzt, bietet Philips ein Touch-Panel – Geschmackssache.
- Kaffeequalität: Ähnliches Niveau, allerdings wirkt der Kaffee aus dem Purista kräftiger und vollmundiger.
- Individualisierung: Philips bietet mehr Einstellmöglichkeiten, u.a. über die App bei höheren Serien.
- Preis: Meist ähnlich, mit leichten Schwankungen je nach Anbieter.
Melitta Purista vs. De’Longhi Magnifica S
- Milchsystem: De’Longhi hat einen klassischen Milchaufschäumer – Vorteil für Milchspezialitäten-Fans.
- Größe: De’Longhi ist breiter und tiefer – nicht ideal bei wenig Platz.
- Kaffeequalität: Der Purista liefert ausgewogeneren Espresso, während die Magnifica S eher kräftig-bittere Noten betont.
- Wartung: Beide haben eine entnehmbare Brühgruppe, wobei der Zugang beim Purista komfortabler gelöst ist.
Besonderheiten im Vergleich
Ein klarer Pluspunkt des Melitta Purista ist die Geräuscharmut beim Mahlen – ein Aspekt, den viele günstige Automaten vernachlässigen. Auch das sehr schlanke Design ist in dieser Leistungsklasse selten. Dafür fehlen Komfortfunktionen wie ein Milchsystem, App-Steuerung oder Benutzerprofile, die andere Hersteller inzwischen standardmäßig integrieren.
Zielgruppe im Vergleich
Während sich Geräte wie die Magnifica S oder die Philips Series 2200 eher an Einsteiger oder Familien mit breiterem Getränkespektrum richten, fokussiert sich der Purista klar auf puristische Kaffeetrinker, die eine schlanke Maschine für Espresso und schwarzen Kaffee suchen – und genau darin liegt seine Stärke.
Fazit: Für wen ist der Melitta Purista geeignet?
Der Melitta Purista richtet sich ganz klar an eine bestimmte Zielgruppe: an Kaffeetrinker, die Wert auf klaren Geschmack, einfache Bedienung und ein kompaktes Gerät legen – und dabei bewusst auf Milchgetränke verzichten können.
Ideal für Puristen
Wer ausschließlich schwarzen Kaffee oder Espresso genießt und dabei keine Lust auf unnötige Technikspielereien hat, trifft mit dem Purista eine gute Wahl. Das Gerät liefert eine überraschend hohe Kaffeequalität für seine Preisklasse, bleibt dabei aber angenehm unaufgeregt im Funktionsumfang.
Empfehlung für kleine Haushalte und Singles
Durch das schlanke Design eignet sich der Vollautomat besonders für kleine Küchen, Büros oder Single-Haushalte. Der moderate Wassertank- und Bohnenbehälter reichen für den täglichen Bedarf völlig aus – ohne ständig nachfüllen zu müssen.
Weniger geeignet für Vieltrinker oder Cappuccino-Fans
Wird häufig Kaffee für mehrere Personen gebraucht oder gehören Latte Macchiato und Cappuccino zur täglichen Routine, stößt der Purista schnell an seine Grenzen. Ohne integriertes Milchsystem und mit beschränkter Kapazität richtet sich das Gerät eben nicht an größere Haushalte oder Milchkaffee-Fans.
Einsteigerfreundlich mit solidem Anspruch
Als Einsteigergerät überzeugt der Purista durch seine einfache Wartung, die selbsterklärende Bedienung und seine Zuverlässigkeit. Auch technikferne Nutzer finden sich schnell zurecht. Dennoch bleibt die Kaffeequalität auf einem Niveau, das auch anspruchsvollere Kaffeefans zufriedenstellen kann – sofern sie beim Lieblingsgetränk auf Milch verzichten können.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Melitta Purista
Wie laut ist das Mahlwerk der Melitta Purista?
Das Kegelmahlwerk arbeitet überraschend leise und ist im Vergleich zu vielen anderen Vollautomaten deutlich angenehmer im Betrieb. Perfekt für den Einsatz am Morgen oder in offenen Wohnküchen.
Kann die Melitta Purista auch Milchgetränke wie Cappuccino zubereiten?
Nein, die Purista ist bewusst auf schwarzen Kaffee und Espresso spezialisiert. Ein integriertes Milchsystem ist nicht vorhanden. Wer Milchspezialitäten möchte, muss auf ein separates Milchaufschäumsystem zurückgreifen oder ein anderes Modell wählen.
Wie oft muss der Wassertank nachgefüllt werden?
Der Wassertank fasst 1,2 Liter. Bei durchschnittlicher Nutzung reicht das für etwa 5–6 Tassen Kaffee. Vieltrinker müssen etwas häufiger nachfüllen, was aber dank des leicht zugänglichen Tanks unkompliziert ist.
Ist die Reinigung des Geräts aufwendig?
Nein, die Reinigung ist einfach gehalten. Die Brühgruppe lässt sich seitlich entnehmen und unter Wasser abspülen. Zudem gibt es automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramme, die über die Anzeige signalisiert werden.
Kann man bei der Melitta Purista den Mahlgrad verstellen?
Ja, es stehen fünf Mahlgrade zur Verfügung.
Wie lange dauert die Zubereitung einer Tasse Kaffee?
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 30–40 Sekunden pro Tasse. Die Aufheizzeit nach dem Einschalten ist ebenfalls kurz, sodass der Kaffee schnell bereitsteht – ideal für den morgendlichen Gebrauch.