Richtig Espresso tampern ist ein essenzieller Schritt auf dem Weg zum perfekten Espresso. Wer sich mit hochwertigem Kaffee auseinandersetzt, weiß, dass jeder Handgriff zählt, um das volle Aroma aus den Bohnen zu holen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das richtige Tampern wissen musst, von der Wahl des richtigen Tampers bis hin zu den besten Techniken und hilfreichen Tools.
- Einführung in das Espresso Tampern
- Das ideale Werkzeug: Auswahl des richtigen Espresso Tampers
- 3 beliebte Tamper
- Hilfreiche Tools: Leveler und WDT-Tool
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Espresso Tampern
- Häufige Fehler beim Espresso Tampern und wie du sie vermeidest
- Was ist eigentlich Channeling?
- FAQs – Häufig gestellte Fragen
- Was ist mit Espresso tampern gemeint?
- Warum ist das Tampern wichtig?
- Wie viel Druck sollte ich beim Espresso Tampern ausüben?
- Wie erkenne ich, ob ich richtig getampert habe?
- Was ist Channeling und wie vermeide ich es?
- Welche Tamper-Größe ist die richtige für meinen Siebträger?
- Wie oft sollte ich den Tamper reinigen?
- Kann ich verschiedene Materialien für Tamper verwenden?
- Was ist ein Leveler und warum sollte ich ihn verwenden?
- Wie funktioniert ein kalibrierter Tamper?
- Welche häufigen Fehler passieren beim Espresso Tampern?
- Wie bereite ich das Kaffeepulver vor dem Espresso Tampern vor?
- Warum schmeckt mein Espresso bitter oder sauer?
- Wie bewahre ich meinen Tamper am besten auf?
- Kann ich meinen Tamper in der Spülmaschine reinigen?
Einführung in das Espresso Tampern
Espresso tampern ist eine Kunstform, die für die Zubereitung eines perfekten Espressos von entscheidender Bedeutung ist. Durch das Tampern wird das Kaffeepulver im Siebträger gleichmäßig komprimiert, was für einen gleichmäßigen Wasserdurchfluss und damit für einen vollmundigen Espresso sorgt. Aber was genau bedeutet es, einen Espresso zu tampern, und warum ist dieser Schritt so wichtig?
Was heißt Espresso tampern eigentlich?
Beim Tampern geht es darum, das Kaffeepulver im Siebträger gleichmäßig und mit dem richtigen Druck zu verdichten. Dies hat mehrere Vorteile:
- Es sorgt für eine gleichmäßige Extraktion, indem es verhindert, dass das Wasser ungleichmäßig durch den Kaffee fließt.
- Es erhöht die Kontaktfläche zwischen Wasser und Kaffee, was zu einer besseren Aromenfreisetzung führt.
- Es reduziert die Wahrscheinlichkeit von Channeling, einem Phänomen, bei dem das Wasser durch Risse oder Kanäle im Kaffeepuck fließt und dabei weniger Aromen extrahiert.
Worauf kommt es beim Espresso Tampern an?
Um das beste Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, den Tamper richtig zu halten und mit gleichmäßigem Druck zu arbeiten. Diese drei Tipps solltest du beim Tampern bedenken:
- Haltung des Tampers: Halte den Tamper wie einen Stempel, mit dem Griff fest in der Handfläche.
- Gleichmäßiger Druck: Übe einen gleichmäßigen, festen Druck aus. Ein Druck von etwa 15 kg wird oft empfohlen.
- Winkel beachten: Stelle sicher, dass der Tamper gerade auf dem Kaffeepulver sitzt, um eine ungleichmäßige Verdichtung zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Tamperns ist die Konsistenz. Jeder Tamp sollte gleichmäßig und mit derselben Technik durchgeführt werden, um konstante Ergebnisse zu gewährleisten. Anfänger können mit einer Waage experimentieren, um ein Gefühl für den richtigen Druck zu bekommen.

Das ideale Werkzeug: Auswahl des richtigen Espresso Tampers
Für das perfekte Espresso tampern ist die Wahl des richtigen Tampers natürlich entscheidend. Ein guter Tamper ermöglicht eine gleichmäßige Verdichtung des Kaffeepulvers und trägt so maßgeblich zur Qualität des Espressos bei. Doch worauf sollte man bei der Auswahl eines Tampers achten?
Darauf solltest du beim Kauf achten
Beim Kauf eines Tampers gibt es mehrere wichtige Kriterien, die berücksichtigt werden sollten:
- Größe und Durchmesser: Der Tamper-Durchmesser sollte exakt zum Siebträger passen, um eine gleichmäßige Verdichtung zu gewährleisten. Eine gängige Größe ist 58 mm, aber es gibt auch andere Größen. Es ist wichtig, den Siebträger zu messen und einen passenden Tamper auszuwählen.
- Gewicht und Material: Ein guter Tamper sollte ein gewisses Gewicht haben, um den nötigen Druck ausüben zu können. Tamper aus Edelstahl sind besonders beliebt, da sie robust und langlebig sind. Es gibt auch Modelle aus Aluminium oder Holz, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Tamper aus Plastik, die häufig bei Siebträgermaschinen mitgeliefert werden, sollte man direkt ersetzen.
- Ergonomie: Der Tamper sollte gut in der Hand liegen und leicht zu nutzen sein. Ein ergonomisch geformter Griff erleichtert das Tampern und sorgt für eine gleichmäßige Druckausübung.
3 beliebte Tamper
Die Auswahl des richtigen Tampers kann einen großen Unterschied bei der Zubereitung von Espresso machen. Hier sind drei Tamper, die sich durch ihre Qualität, Handhabung und Langlebigkeit auszeichnen und dir beim Espresso tampern helfen können, das beste Ergebnis zu erzielen.
1. Jarvins Tamper – Espresso Tampern leicht gemacht
Dieser Tamper ist ein recht günstiges Modell. Die Kombination aus Echtholzgriff und Stahlt ist sowohl funktional als auch optisch ansprechend. Diesen Tamper gibt es mit einem Durchmesser von 51mm oder 58mm, womit er für die gängigsten Espressomaschinen geeignet ist. Mit einem Preis im unteren Bereich ist er außerdem super für Barista-Anfänger geeignet.
- Material: Stahl, Holz
- Größe: Verschiedene Durchmesser verfügbar (51mm und 58mm)
- Vorteil: Günstiges Modell, schicker Echtholzgriff, inkl. Tampermatte
2. APTSPADE Tamper – Stilecht Espresso Tampern
Dieser Tamper besteht komplett aus Aluminium, was ihn besonders schick macht. Es handelt sich ebenfalls um recht günstiges Modell, wodurch er auch für Einsteiger geeignet ist. Die solide Bauweise sorgt dafür, dass der Tamper viele Jahre lang hält und immer wieder konsistente Ergebnisse liefert.
- Material: Aluminium
- Größe: 51 mm Durchmesser
- Vorteil: Günstiges Modell, einheitlich Aluminium
3. YMWVH Kaffee Tamper – Espresso Tampern mit Druckregulierung
Der YMWVH Kaffee Tamper ist besonders für fortgeschrittene Barista geeignet, da er über eine eingebaute Kalibrierung verfügt, die sicherstellt, dass immer der gleiche Druck ausgeübt wird. Dies hilft dabei, eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern beim Tampern zu reduzieren. Der Tamper ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und liegt dank seines ergonomischen Griffs gut in der Hand. Allerdings ist er daher auch bereits etwas teurer als die anderen vorgestellten Modelle.
- Material: Edelstahl
- Größe: Viele verschiedene Durchmesser verfügbar
- Vorteil: Eingebaute Kalibrierung für konstanten Druck
Diese drei Tamper bieten eine hervorragende Kombination aus Qualität, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Jeder von ihnen hat spezielle Eigenschaften, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben abdecken. Die Wahl des richtigen Tampers hängt letztendlich von persönlichen Präferenzen und den spezifischen Anforderungen ab. Doch egal, für welchen Tamper du dich entscheidest, ein hochwertiger Tamper wird dein Espresso tampern erheblich verbessern und dir helfen, jedes Mal eine perfekte Tasse Espresso zu genießen.
Hilfreiche Tools: Leveler und WDT-Tool
Beim Espresso tampern spielen nicht nur der Tamper selbst, sondern auch verschiedene Hilfsmittel eine wichtige Rolle, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Zwei besonders nützliche Tools sind der Leveler und das WDT-Tool. Diese Werkzeuge helfen dabei, das Kaffeepulver gleichmäßig zu verteilen und eine gleichmäßige Extraktion sicherzustellen.
Leveler – Kaffee gleichmäßig verteilen
Ein Leveler, auch als Distributor bekannt, ist ein Werkzeug, das dabei helfen soll, das Kaffeepulver vor dem Tampern gleichmäßig zu verteilen. Es besteht aus einer flachen, runden Platte, die auf den Kaffeepuck gelegt und dann gedreht wird, um das Pulver gleichmäßig zu verteilen. Dies hat mehrere Vorteile:
- Gleichmäßige Oberfläche: Der Leveler schafft eine glatte und gleichmäßige Oberfläche, was die Grundlage für ein gleichmäßiges Tampern bildet.
- Reduktion von Channeling: Durch die gleichmäßige Verteilung des Kaffeepulvers wird die Wahrscheinlichkeit von Channeling verringert, da das Wasser gleichmäßig durch den Puck fließen kann.
- Konsistente Ergebnisse: Die Verwendung eines Levelers sorgt für eine gleichbleibende Qualität bei jeder Zubereitung, da der gleiche Prozess jedes Mal wiederholt wird.
WDT-Tool – Klumpen beseitigen
Das WDT-Tool (Weiss Distribution Technique Tool) ist ein weiteres nützliches Hilfsmittel, das speziell entwickelt wurde, um Klumpen im Kaffeepulver zu beseitigen und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Es besteht aus feinen Nadeln oder Drähten, die durch das Kaffeepulver geführt werden, um Verklumpungen zu lösen. Die Vorteile des WDT-Tools umfassen:
- Beseitigung von Klumpen: Das WDT-Tool entfernt Klumpen im Kaffeepulver, was zu einer gleichmäßigeren Extraktion und einem besseren Geschmack führt.
- Verbesserte Extraktion: Durch die gleichmäßige Verteilung des Pulvers kann das Wasser effizienter durch den Puck fließen, was zu einer verbesserten Extraktion der Aromen führt.
- Kostengünstig und effektiv: Ein WDT-Tool kann einfach und kostengünstig selbst hergestellt werden, indem feine Nadeln oder Drähte verwendet werden.
Die Kombination von Leveler und WDT-Tool kann das Espresso tampern erheblich verbessern. Beide Werkzeuge tragen dazu bei, das Kaffeepulver gleichmäßig zu verteilen und die Wahrscheinlichkeit von Channeling zu verringern. Die Anwendung dieser Hilfsmittel kann somit zu einem konsistenteren und geschmacklich besseren Espresso führen. Investitionen in solche Tools lohnen sich, wenn du die Qualität deiner Espressos maximieren möchtest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Espresso Tampern
Das Espresso tampern erfordert Präzision und eine bestimmte Technik, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine sorgfältige Ausführung dieses Schrittes stellt sicher, dass der Kaffee gleichmäßig extrahiert wird und jeder Shot vollmundig und aromatisch ist. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir helfen wird, das Tampern perfekt umzusetzen.
1. Vorbereitung des Kaffeepulvers
Bevor das eigentliche Tampern beginnt, muss das Kaffeepulver richtig vorbereitet werden. Fülle den Siebträger mit möglichst frisch gemahlenem Kaffee, der gleichmäßig verteilt werden sollte. Ein Leveler oder ein sanftes Klopfen des Siebträgers auf eine flache Oberfläche kann dabei helfen, das Pulver gleichmäßig zu verteilen.
2. Positionierung des Tampers
Setze den Tamper auf das Kaffeepulver, wobei er gerade und gleichmäßig aufliegen sollte. Eine schiefe Position kann zu einer ungleichmäßigen Verdichtung und damit zu Channeling führen. Falls du eine Tamperstation hast, solltest du den Siebträger hier einhängen, um eine feste Ablage zu haben.

3. Ausübung des Drucks
Übe einen gleichmäßigen und festen Druck aus, um das Kaffeepulver zu verdichten. Ein Druck von etwa 15 kg ist ideal. Für Anfänger kann es hilfreich sein, eine Waage zu verwenden, um ein Gefühl für den richtigen Druck zu bekommen. Achte darauf, dass der Tamper gerade bleibt und nicht schräg gedrückt wird.
4. Glättung der Oberfläche
Nachdem das Pulver verdichtet wurde, kann der Tamper leicht gedreht werden, um die Oberfläche zu glätten. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und verhindert, dass das Wasser durch ungleichmäßige Stellen im Kaffeepuck fließt.
5. Kontrolle und Nachjustierung
Nach dem Tampern sollte die Oberfläche des Kaffeepucks glatt und gleichmäßig sein. Bei Bedarf kann der Prozess wiederholt werden, um sicherzustellen, dass das Pulver vollständig und gleichmäßig verdichtet ist.
Mit diesen Schritten und Tipps kannst du sicherstellen, dass jeder Espresso, den du zubereitest, gleichmäßig extrahiert wird und das volle Aroma entfaltet. Das richtige Tampern ist ein Schlüssel zur Zubereitung eines perfekten Espressos und mit etwas Übung wirst du bald die Technik beherrschen.
-
Probierpaket Espressobohnen (Honduras + Brasilien)33,48€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)(33,48€ / 1 kg)zzgl. Versand
-
Lichtblick Espressobohnen (Brasilien)10,49€ – 16,49€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
-
Freiheit Espressobohnen (Honduras)10,99€ – 16,99€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
Häufige Fehler beim Espresso Tampern und wie du sie vermeidest
Beim Espresso tampern kann es leicht zu Fehlern kommen, die die Qualität des Espressos beeinträchtigen. Eine gleichmäßige und korrekte Verdichtung des Kaffeepulvers ist entscheidend für eine gleichmäßige Extraktion und einen vollmundigen Geschmack. Hier sind einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest, sowie Tipps, wie du sie beheben kannst.
1. Ungleichmäßiger Druck beim Espresso Tampern
Ein häufig auftretender Fehler ist die ungleichmäßige Druckausübung beim Tampern. Wenn der Druck nicht gleichmäßig verteilt wird, kann das Wasser ungleichmäßig durch den Kaffeepuck fließen, was zu Channeling führt. Um dies zu vermeiden:
- Technik üben: Übe, den Tamper gerade und gleichmäßig zu drücken.
- Waage verwenden: Nutze eine Waage, um ein Gefühl für den richtigen Druck zu bekommen.
2. Schiefe Tamper-Position
Wenn der Tamper schief angesetzt wird, wird das Kaffeepulver ungleichmäßig verdichtet. Dies führt ebenfalls zu Channeling und ungleichmäßiger Extraktion. So kann dieser Fehler vermieden werden:
- Gerade Haltung: Achte darauf, dass der Tamper gerade auf dem Kaffeepulver aufliegt.
- Tamperstation verwenden: Verwende eine Tamperstation, um den Siebträger einzuhängen und eine gerade Haltung zu erzielen.
3. Unzureichende Reinigung
Ein sauberer Tamper und Siebträger sind entscheidend für einen sauberen und schmackhaften Espresso. Rückstände und Kaffeereste können den Geschmack beeinträchtigen und die Extraktion stören. Daher ist es wichtig, regelmäßig wie folgt zu reinigen:
- Regelmäßige Reinigung: Reinige den Tamper und den Siebträger nach jedem Gebrauch gründlich.
- Wartung: Achte darauf, dass alle Werkzeuge und Maschinen regelmäßig gewartet und sauber gehalten werden.
Das Vermeiden dieser häufigen Fehler beim Espresso tampern kann die Qualität deines Espressos erheblich verbessern. Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung kannst du sicherstellen, dass jeder Espresso gleichmäßig extrahiert wird und seinen vollen Geschmack entfaltet.

Was ist eigentlich Channeling?
Channeling ist ein häufiges Problem bei der Espressozubereitung, das die Qualität des Endprodukts erheblich beeinträchtigen kann. Es tritt auf, wenn das Wasser durch Risse oder Kanäle im Kaffeepuck fließt, anstatt gleichmäßig durch das gesamte Kaffeepulver zu sickern. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Extraktion, die den Geschmack und die Textur des Espressos negativ beeinflusst. Aber was genau verursacht Channeling und wie kannst du es vermeiden?
Ursachen von Channeling
Channeling kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
- Ungleichmäßiges Tampern: Wenn das Kaffeepulver nicht gleichmäßig verdichtet wird, entstehen Schwachstellen im Puck, durch die das Wasser schneller fließt.
- Klumpen im Kaffeepulver: Klumpen verhindern eine gleichmäßige Verteilung des Wassers und führen zu Kanälen im Puck.
- Falscher Mahlgrad: Ein zu grober Mahlgrad kann das Wasser zu schnell durch den Puck fließen lassen, während ein zu feiner Mahlgrad das Wasser staut und ebenfalls Channeling begünstigt.
- Unregelmäßige Verteilung: Wenn das Kaffeepulver nicht gleichmäßig im Siebträger verteilt ist, kann das Wasser an einigen Stellen schneller fließen als an anderen.
Erkennung von Channeling
Channeling kann auf verschiedene Weisen erkannt werden:
- Unregelmäßiger Espressostrahl: Wenn der Espresso ungleichmäßig aus der Maschine fließt, ist dies ein Hinweis auf Channeling.
- Uneinheitlicher Geschmack: Ein Espresso, der bitter oder sauer schmeckt, kann ein Zeichen für ungleichmäßige Extraktion sein.
- Sichtbare Kanäle: Nach der Extraktion können sichtbare Risse oder Kanäle im Kaffeepuck ein Hinweis auf Channeling sein.
- Bodenloser Siebträger: Wenn du einen bodenlosen Siebträger nutzt, kannst du leicht erkennen, ob die Extraktion gleichmäßig verläuft.
Vermeidung von Channeling
Es gibt verschiedene Methoden, um Channeling zu vermeiden und eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten:
- Richtige Tamper-Technik: Achte darauf, das Kaffeepulver gleichmäßig und mit gleichmäßigem Druck zu tampern. Verwende beispielsweise einen Leveler, um die Oberfläche des Kaffeepulvers vor dem Tampern zu vereinheitlichen bzw. zu glätten.
- Kaffeepulver auflockern: Nutze ein WDT-Tool, um das Kaffeepulver zu verteilen und Klumpen zu beseitigen. Diese Technik hilft dabei, eine gleichmäßige Verteilung des Kaffeepulvers sicherzustellen.
- Passender Mahlgrad: Stelle sicher, dass der Mahlgrad des Kaffees zur Extraktionszeit passt. Ein zu grober oder zu feiner Mahlgrad kann Channeling begünstigen.
- Siebträger schütteln: Vor dem Tampern kann ein leichtes Schütteln oder Klopfen des Siebträgers helfen, das Kaffeepulver gleichmäßig zu verteilen.
Channeling kann die Qualität eines Espressos erheblich beeinträchtigen, aber durch die richtige Technik und Aufmerksamkeit kann es vermieden werden. Das richtige Espresso tampern, die Verwendung von Hilfsmitteln wie einem Leveler und einem WDT-Tool sowie die Wahl des richtigen Mahlgrads sind entscheidend, um einen vollmundigen und gleichmäßig extrahierten Espresso zu genießen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Was ist mit Espresso tampern gemeint?
Espresso tampern ist der Prozess, bei dem das Kaffeepulver im Siebträger mit einem Tamper gleichmäßig verdichtet wird. Dies sorgt für eine gleichmäßige Extraktion und einen aromatischen Espresso, der weder zu sauer noch zu bitter schmeckt.
Warum ist das Tampern wichtig?
Das Tampern ist wichtig, um das Kaffeepulver gleichmäßig zu verdichten, was die gleichmäßige Extraktion des Wassers durch den Puck ermöglicht. Dadurch wird der Espresso vollmundig und aromatisch.
Wie viel Druck sollte ich beim Espresso Tampern ausüben?
Ein Druck von etwa 15 kg ist ideal. Anfänger können eine Waage verwenden, um ein Gefühl für den richtigen Druck zu bekommen.
Wie erkenne ich, ob ich richtig getampert habe?
Ein richtig getamperter Kaffeepuck ist glatt und gleichmäßig. Der Espresso sollte gleichmäßig extrahiert werden, ohne unregelmäßige Strahlen oder Geschmacksschwankungen.
Was ist Channeling und wie vermeide ich es?
Channeling tritt auf, wenn das Wasser durch Risse oder Kanäle im Kaffeepuck fließt, was zu einer ungleichmäßigen Extraktion führt. Dies kann durch gleichmäßiges Tampern, Verwendung eines Levelers und eines WDT-Tools vermieden werden.
Welche Tamper-Größe ist die richtige für meinen Siebträger?
Die Tamper-Größe sollte genau zum Durchmesser deines Siebträgers passen. Gängige Größen sind beispielsweise 58 mm, aber es ist wichtig, deinen Siebträger zu messen, um die richtige Größe zu wählen.
Wie oft sollte ich den Tamper reinigen?
Den Tamper solltest du nach jedem Gebrauch mit einem trockenen Tuch abwischen und einmal pro Woche gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen.
Kann ich verschiedene Materialien für Tamper verwenden?
Ja, Tamper gibt es in verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Holz. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben ab.
Was ist ein Leveler und warum sollte ich ihn verwenden?
Ein Leveler, auch als Distributor bezeichnet, verteilt das Kaffeepulver bzw. Kaffeemehl gleichmäßig im Siebträger. Dies schafft eine glatte Oberfläche für das Tampern und hilft, Channeling zu vermeiden.
Wie funktioniert ein kalibrierter Tamper?
Ein kalibrierter Tamper hat eine eingebaute Feder oder einen Mechanismus, der bei einem bestimmten Druck klickt. Dies hilft, jedes Mal den gleichen Druck auszuüben und konsistente Ergebnisse zu erzielen.
Welche häufigen Fehler passieren beim Espresso Tampern?
Häufige Fehler sind ungleichmäßiger Druck, schiefe Tamper-Position, zu wenig oder zu viel Druck und Vernachlässigung der Vorbereitung des Kaffeepulvers.
Wie bereite ich das Kaffeepulver vor dem Espresso Tampern vor?
Das Kaffeepulver sollte gleichmäßig im Siebträger verteilt werden. Ein Leveler oder sanftes Klopfen des Siebträgers kann dabei helfen. Zudem kann ein WDT-Tool verwendet werden, um Klumpen zu beseitigen.
Warum schmeckt mein Espresso bitter oder sauer?
Ein bitterer Espresso kann durch Überextraktion aufgrund zu starken Tamper-Drucks verursacht werden, während ein saurer Espresso auf Unterextraktion durch zu leichten Druck hinweist. Die richtige Tamper-Technik und der passende Mahlgrad sind entscheidend.
Wie bewahre ich meinen Tamper am besten auf?
Der Tamper sollte an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahrt werden, um ihn vor Feuchtigkeit sowie Schmutz zu schützen. Holz-Tamper sollten regelmäßig geölt werden, um das Material zu pflegen.
Kann ich meinen Tamper in der Spülmaschine reinigen?
Es wird empfohlen, den Tamper von Hand zu reinigen, um Beschädigungen zu vermeiden. Edelstahl-Tamper können in der Regel in der Spülmaschine gereinigt werden, aber Tamper aus Holz oder Aluminium sollten nur von Hand gewaschen werden.