Kaffeevollautomaten sind aus modernen Haushalten kaum noch wegzudenken. Mit nur einem Knopfdruck bereiten sie aromatischen Espresso, cremigen Cappuccino oder milden Lungo zu. Der DeLonghi Dinamica Plus gehört zu den Premium-Modellen, die mit zahlreichen Funktionen und individueller Anpassung überzeugen wollen. Doch hält er wirklich, was er verspricht? Dieser Testbericht zeigt, wie gut die Maschine in den Bereichen Bedienkomfort, Kaffeequalität und Reinigung abschneidet und ob sich die Investition lohnt.
- DeLonghi Dinamica Plus im Überblick: Technische Daten und Ausstattung
- Technische Daten des DeLonghi Dinamica Plus
- Bedienungskomfort: Intuitives Display und individuelle Einstellungen
- Kaffeezubereitung mit dem DeLonghi Dinamica Plus im Test
- Das Milchsystem des DeLonghi Dinamica Plus: LatteCrema-Technologie für barista-würdigen Genuss
- Reinigung und Wartung des DeLonghi Dinamica Plus: Selbstreinigungsfunktion und Entkalkung
- Vor- und Nachteile des DeLonghi Dinamica Plus im direkten Check
- FAQs – Häufig gestellte Fragen zum DeLonghi Dinamica Plus
DeLonghi Dinamica Plus im Überblick: Technische Daten und Ausstattung
Der DeLonghi Dinamica Plus ist ein leistungsstarker Kaffeevollautomat, der mit moderner Technik und einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet ist. Das Modell richtet sich an Kaffeeliebhaber, die Wert auf Komfort, Individualisierung und Qualität legen. Doch was steckt technisch hinter der Maschine?
Technische Daten des DeLonghi Dinamica Plus
- Modell: DeLonghi Dinamica Plus
- Maße (B x H x T): 23,6 cm x 34,8 cm x 42,9 cm
- Gewicht: ca. 9,5 kg
- Bohnenbehälter: ca. 300 g Fassungsvermögen
- Wassertank: 1,8 Liter
- Pumpendruck: 19 bar
- Leistung: 1450 Watt
- Display: 3,5 Zoll Touchscreen
- App-Steuerung: Bei bestimmten Varianten!
Die Kombination aus hoher Leistung, App-Steuerung und einem großen Wassertank sorgt für eine solide technische Basis. Das Gewicht von knapp 9,5 kg klingt zwar viel, verleiht der Maschine aber eine robuste Stabilität.
Design und Verarbeitung
Optisch präsentiert sich die DeLonghi Dinamica Plus in einem modernen, eleganten Look. Die Kombination aus matten und glänzenden Oberflächen verleiht ihr eine hochwertige Anmutung. Das Gehäuse besteht überwiegend aus Kunststoff, was das Gewicht reduziert, aber nicht ganz die Wertigkeit einer Vollmetallkonstruktion erreicht.
Die Bedienfront ist übersichtlich gestaltet. Der große Touchscreen erleichtert die Navigation, während die seitlich zugänglichen Wasser- und Bohnenbehälter eine komfortable Handhabung ermöglichen.
Besondere Ausstattungsmerkmale
Die Dinamica Plus bietet einige Extras, die über die Standardfunktionen eines Kaffeevollautomaten hinausgehen:
- Smart-One-Touch-Technologie: Die Maschine merkt sich die am häufigsten gewählten Getränke und zeigt sie priorisiert auf dem Display an.
- App-Steuerung: Über die DeLonghi Coffee Link App lassen sich Getränke anpassen und direkt per Smartphone oder Tablet zubereiten.
- LatteCrema-System: Das Milchschaumsystem sorgt für eine feinporige und cremige Milchschaumkonsistenz.
- Integriertes Mahlwerk: Das 13-stufige Kegelmahlwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung des Mahlgrads.
Vorteile
Nachteile
Bedienungskomfort: Intuitives Display und individuelle Einstellungen
Ein moderner Kaffeevollautomat sollte nicht nur guten Kaffee brühen, sondern auch einfach zu bedienen sein. Der DeLonghi Dinamica Plus setzt hierbei auf ein großes 3,5-Zoll-Touchdisplay und eine intuitive Menüführung. Doch wie benutzerfreundlich ist die Steuerung tatsächlich?
Touchdisplay: Steuerung per Fingertipp
Das farbige Touchdisplay nimmt eine zentrale Rolle bei der Bedienung ein. Es zeigt nicht nur alle verfügbaren Getränke an, sondern ermöglicht auch die Anpassung individueller Einstellungen. Die Symbole sind klar erkennbar, und die Menüstruktur ist logisch aufgebaut, sodass sich die wichtigsten Funktionen schnell finden lassen.
Besonders praktisch: Die Smart-One-Touch-Technologie. Häufig gewählte Getränke erscheinen automatisch an erster Stelle, sodass die Lieblingskaffeespezialitäten mit nur einem Fingertipp abrufbar sind. Das spart Zeit und macht die Bedienung noch komfortabler.
Individuelle Anpassungen für perfekten Kaffeegenuss
Jeder Kaffeetrinker hat eigene Vorlieben – sei es bei der Kaffeestärke, der Menge oder der Temperatur. Der DeLonghi Dinamica Plus bietet hierfür eine Vielzahl an individuellen Einstellungsmöglichkeiten:
- Kaffeestärke: Mehrere Stufen von mild bis extra stark einstellbar.
- Kaffeetemperatur: Anpassung in drei verschiedenen Stufen.
- Tassenfüllmenge: Individuelle Einstellung der Wassermenge je Getränk.
- Mahlgrad: 13-stufiges Kegelmahlwerk für den perfekten Mahlgrad Kaffeepulvers.
- Milchschaummenge: Anpassung über das LatteCrema-System für verschiedene Konsistenzen.
Durch diese Einstellungen lässt sich jedes Getränk auf die persönlichen Vorlieben abstimmen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Profile zu speichern, sodass jeder Nutzer schnell auf seine bevorzugten Kaffeevarianten zugreifen kann.
App-Steuerung für noch mehr Komfort
Wer seine Kaffeemaschine bequem vom Sofa aus steuern möchte, kann die DeLonghi Coffee Link App nutzen. Über die App lassen sich Getränke individuell konfigurieren und direkt an die Maschine senden. Zudem bietet die Anwendung hilfreiche Tipps zur Wartung und Pflege.
Die Verbindung erfolgt über Bluetooth, was im Alltag praktisch ist, allerdings bedeutet, dass eine direkte WLAN-Anbindung fehlt. Das könnte für Nutzer, die eine Steuerung aus der Ferne wünschen, ein kleiner Nachteil sein. Außerdem ist die Ersteinrichtung der App nicht immer problemlos möglich. Teilweise kommt es hier zu Verbindungsproblemen, was auch manche Bewertungen der Android-App deutlich machen.
Alltagstauglichkeit und Ergonomie
Neben der digitalen Bedienung spielt auch die physische Handhabung eine Rolle. Die Wassertankkapazität von 1,8 Litern sorgt für eine ausreichende Autonomie, ohne ständig nachfüllen zu müssen. Der seitlich entnehmbare Wasserbehälter erleichtert das Nachfüllen zusätzlich.
Der Bohnenbehälter mit 300 g Fassungsvermögen ist ebenfalls großzügig dimensioniert, sodass nicht ständig nachgefüllt werden muss. Die einfache Entnahme und Reinigung des Satzbehälters runden den positiven Eindruck in Sachen Bedienungskomfort ab.
-
Probierpaket Espressobohnen (Honduras + Brasilien)33,48€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)(33,48€ / 1 kg)zzgl. Versand
-
Lichtblick Espressobohnen (Brasilien)10,49€ – 16,49€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
-
Freiheit Espressobohnen (Honduras)10,99€ – 16,99€ inkl. MwSt.Enthält 7% Umsatzsteuer (7,0%)zzgl. Versand
Kaffeezubereitung mit dem DeLonghi Dinamica Plus im Test
Ein Kaffeevollautomat steht und fällt mit der Qualität der Getränke, die er zubereitet. Der DeLonghi Dinamica Plus verspricht eine breite Auswahl an Kaffeespezialitäten – von klassischem Espresso über Lungo bis hin zu verschiedenen Milchkaffees. Doch wie gut schmeckt der Kaffee wirklich?
Espresso: Aromatisch mit dichter Crema
Die wichtigste Disziplin eines Kaffeevollautomaten ist die Espressozubereitung. Mit einem Pumpendruck von 19 bar und dem 13-stufigen Kegelmahlwerk bringt der Dinamica Plus gute Voraussetzungen mit. Der Espresso überzeugt im Test durch:
- Intensives Aroma: Volle Geschmacksentfaltung dank optimalem Brühdruck.
- Gleichmäßige Crema: Feine, goldbraune Schicht mit guter Standfestigkeit.
- Individuelle Anpassung: Stärke, Temperatur und Füllmenge sind flexibel einstellbar.
Der Geschmack variiert je nach Bohnensorte und Mahlgrad, aber insgesamt liefert die Maschine ein sehr gutes Ergebnis. Wie immer gilt aber, dass gute Ergebnisse nur mit frischen und hochwertigen Bohnen erzielt werden können.
Lungo: Sanft, aber nicht verwässert
Ein guter Lungo ist mehr als nur ein verlängerter Espresso. Er sollte das volle Aroma bewahren, ohne wässrig zu wirken. Der Dinamica Plus brüht den Lungo mit der passenden Wassermenge und sorgt für einen angenehmen, ausgewogenen Geschmack. Durch die einstellbare Kaffeestärke kann das Getränk an persönliche Vorlieben angepasst werden.
Konsistenz und Qualität im Alltag
Im täglichen Gebrauch überzeugt der Dinamica Plus mit konstant guter Kaffeequalität. Die voreingestellten Programme liefern solide Ergebnisse, und durch die individuellen Anpassungsmöglichkeiten lässt sich jedes Getränk nach Geschmack feinjustieren.
Allerdings zeigt sich wie so oft, dass die Mahlgradeinstellung entscheidend für das Ergebnis ist: Ein zu grober Mahlgrad führt zu einem flachen Aroma, während ein zu feiner Mahlgrad den Durchlauf verzögern kann, so dass der Espresso zu bitter schmeckt. Wer den perfekten Espresso genießen möchte, sollte daher etwas experimentieren.

Das Milchsystem des DeLonghi Dinamica Plus: LatteCrema-Technologie für barista-würdigen Genuss
Für viele Kaffeeliebhaber sind Cappuccino, Latte Macchiato und andere Milchkaffeespezialitäten ein absolutes Muss. Der DeLonghi Dinamica Plus setzt auf die bewährte LatteCrema-Technologie, die einen besonders feinen, cremigen Milchschaum verspricht. Doch wie schlägt sich das Milchsystem im Alltag?
LatteCrema-System: Automatische Milchschaumzubereitung
Das Herzstück der Milchzubereitung ist der abnehmbare Milchbehälter, der mit einer integrierten Aufschäumdüse arbeitet. Durch die automatische Schaumerzeugung soll stets die optimale Temperatur und Konsistenz erreicht werden. Besonders praktisch: Die Schaummenge und -dichte lassen sich individuell einstellen.
Die wichtigsten Merkmale des LatteCrema-Systems:
- Feinporiger, dichter Milchschaum mit optimaler Temperatur.
- Einstellbare Schaummenge für verschiedene Kaffeekreationen.
- Automatische Reinigung der Milchleitung nach jedem Gebrauch.
- Separater Milchbehälter, der im Kühlschrank aufbewahrt werden kann.
Die Qualität des Milchschaums ist durchweg gut: feinporig, stabil und angenehm cremig. Besonders positiv fällt auf, dass sich die Temperatur als angenehm heiß einstufen lässt. Viele Kaffeevollautomaten scheitern an der Temperatur des Milchschaums.
Alltagstauglichkeit und Reinigung
Ein häufiges Problem bei Milchsystemen ist die Reinigung. Hier punktet die Dinamica Plus mit einer automatischen Spülfunktion. Nach jeder Nutzung können die Milchleitungen per Knopfdruck durchgespült werden, was die Hygiene erheblich erleichtert.
Zusätzliche Vorteile des Milchsystems:
- Der Milchbehälter kann einfach entnommen und im Kühlschrank gelagert werden.
- Alle milchführenden Teile lassen sich leicht auseinandernehmen und reinigen.
- Die Spülfunktion reduziert Milchrückstände und sorgt für eine längere Lebensdauer des Systems.
Allerdings sollte der Milchbehälter regelmäßig manuell gereinigt werden, da sich trotz der Spülfunktion Milchreste ablagern können. Zudem ist das LatteCrema-System eher für Kuhmilch optimiert – mit pflanzlichen Alternativen wie Hafer- oder Sojamilch können die Schaumergebnisse variieren.
Alles in allem überzeugt das LatteCrema-System mit einer einfachen Bedienung, einer hygienischen Reinigung und einem hervorragenden Milchschaumergebnis. Wer gerne Cappuccino oder Latte Macchiato trinkt, wird mit dem Dinamica Plus viel Freude haben.

Reinigung und Wartung des DeLonghi Dinamica Plus: Selbstreinigungsfunktion und Entkalkung
Ein guter Kaffeevollautomat muss nicht nur leckeren Kaffee zubereiten, sondern auch einfach zu reinigen sein. Der DeLonghi Dinamica Plus setzt auf ein weitgehend automatisiertes Reinigungssystem, das die Wartung erleichtern soll. Doch wie effizient funktioniert die Selbstreinigung? Und welche Schritte sind trotzdem manuell notwendig?
Automatische Spülfunktionen für Kaffee- und Milchsystem
Nach dem Einschalten sowie vor dem Ausschalten spült die Maschine automatisch die Kaffeeleitungen mit heißem Wasser durch. Das sorgt dafür, dass Kaffeereste entfernt werden und die Düsen nicht verstopfen. Auch das Milchsystem verfügt über eine integrierte Spülfunktion: Nach jeder Nutzung kann die Milchleitung auf Knopfdruck mit heißem Wasser und Dampf gereinigt werden.
Vorteile der automatischen Spülung:
- Reduziert Ablagerungen in den Leitungen.
- Minimiert den Reinigungsaufwand im Alltag.
- Verhindert Bakterienbildung in milchführenden Teilen.
Manuelle Reinigung: Brüheinheit und Milchsystem
Obwohl viele Prozesse automatisiert sind, müssen einige Teile regelmäßig von Hand gereinigt werden:
- Brüheinheit: Die zentrale Kaffeeeinheit kann entnommen und unter fließendem Wasser abgespült werden. Dies sollte mindestens einmal pro Woche erfolgen, um Ablagerungen zu verhindern.
- Milchbehälter: Obwohl das LatteCrema-System eine Spülfunktion hat, sollten Milchreste regelmäßig per Hand entfernt werden. Alle Teile des Milchsystems sind zerlegbar und können mit warmem Wasser gereinigt werden.
- Satzbehälter und Tropfschale: Der Kaffeesatzbehälter sowie die Tropfschale fangen Kaffeereste und überschüssiges Wasser auf. Beide sollten je nach Nutzungshäufigkeit etwa alle 2–3 Tage geleert und gereinigt werden.
Entkalkung: Notwendig, aber einfach durchführbar
Wie bei allen Kaffeevollautomaten setzt sich mit der Zeit Kalk in den Leitungen ab. Der DeLonghi Dinamica Plus besitzt eine integrierte Entkalkungsanzeige, die signalisiert, wann eine Reinigung erforderlich ist. Der Vorgang läuft weitgehend automatisch:
- Entkalkungslösung in den Wassertank geben.
- Automatisches Entkalkungsprogramm starten.
- Maschine spült die Leitungen gründlich durch.
- Nach der Entkalkung erneut mit klarem Wasser spülen.
Dieser Vorgang dauert etwa 30 Minuten und muss je nach Wasserhärte alle 2–3 Monate durchgeführt werden. Wer einen Wasserfilter im Tank nutzt, kann das Intervall verlängern.
Wie hoch ist der Wartungsaufwand wirklich?
Der DeLonghi Dinamica Plus punktet mit einer weitgehend automatischen Reinigung. Die wichtigsten Prozesse wie die Spülung und Entkalkung laufen selbstständig ab, sodass der Aufwand für den Nutzer minimal bleibt.
Dennoch gibt es einige manuelle Aufgaben:
- Die Brüheinheit sollte regelmäßig ausgespült werden.
- Das Milchsystem benötigt trotz Spülfunktion eine gründliche Reinigung.
- Die Tropfschale und der Satzbehälter müssen regelmäßig geleert werden.
Insgesamt zeigt sich der Dinamica Plus als pflegeleichter Kaffeevollautomat. Wer die Reinigungshinweise beachtet, kann die Maschine langfristig in einem einwandfreien Zustand halten und sich stets auf besten Kaffeegenuss freuen.
Vor- und Nachteile des DeLonghi Dinamica Plus im direkten Check
Der DeLonghi Dinamica Plus bietet viele durchdachte Funktionen und eine breite Getränkevielfalt. Doch wie schlägt er sich im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten? Hier sind die wichtigsten Stärken und Schwächen auf einen Blick.
Die Vorteile: Was macht den Delonghi Dinamica Plus besonders?
Die Maschine überzeugt in vielen Bereichen und bietet einige Features, die sie von anderen Kaffeevollautomaten abheben.
- Intuitive Bedienung: Das große Touchdisplay ist übersichtlich gestaltet und einfach zu navigieren.
- Breite Getränkeauswahl: Neben Espresso und Lungo gibt es zahlreiche Milchkaffeespezialitäten.
- Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Kaffeestärke, Temperatur, Wassermenge und Milchschaum lassen sich präzise einstellen.
- LatteCrema-Milchsystem: Erzeugt feinen, cremigen Milchschaum und reinigt sich automatisch.
- Gute Kaffeequalität: Dank des 19-bar-Pumpendrucks liefert die Maschine einen aromatischen Espresso mit dichter Crema.
- App-Steuerung: Getränke können bequem über die DeLonghi Coffee Link App konfiguriert und gestartet werden.
- Automatische Reinigungsprogramme: Die Selbstreinigungs- und Entkalkungsfunktionen erleichtern die Pflege erheblich.
- Kompakte Bauweise: Trotz der vielen Funktionen nimmt die Maschine relativ wenig Platz in der Küche ein.
Die Nachteile: Gibt es Schwächen?
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Punkte, die weniger überzeugen.
- Keine direkte WLAN-Anbindung: Die App funktioniert nur über Bluetooth, sodass eine Steuerung aus der Ferne nicht möglich ist.
- Lautstärke beim Mahlen: Das integrierte Kegelmahlwerk arbeitet effizient, aber nicht gerade leise.
- Milchschaum nicht für alle Milchsorten optimal: Pflanzliche Milchalternativen schäumen nicht immer so gut wie Kuhmilch, was allerdings bei den meisten Kaffeevollautomaten so ist.
Für wen lohnt sich der DeLonghi Dinamica Plus?
Der Dinamica Plus eignet sich besonders für Kaffeeliebhaber, die eine große Getränkevielfalt und einfache Bedienung schätzen. Wer regelmäßig Cappuccino oder Latte Macchiato trinkt, wird vom LatteCrema-System begeistert sein. Die automatische Reinigung sorgt für hohen Komfort, aber ein gewisses Maß an Pflege bleibt dennoch erforderlich.
Wen die fehlende WLAN-Funktion oder die Lautstärke beim Mahlen nicht stören, bekommt hier einen leistungsstarken Kaffeevollautomaten, der hochwertigen Kaffeegenuss mit moderner Technik verbindet.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum DeLonghi Dinamica Plus
Welche Getränke kann der DeLonghi Dinamica Plus zubereiten?
Der DeLonghi Dinamica Plus bietet eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, darunter Espresso, Lungo, Cappuccino und Latte Macchiato. Dank individueller Einstellungen können alle Getränke nach persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Wie gut ist das LatteCrema-Milchsystem?
Das LatteCrema-System erzeugt einen feinporigen, cremigen Milchschaum, der sich besonders für Cappuccino und Latte Macchiato eignet. Es bietet verschiedene Schaumeinstellungen und eine automatische Reinigungsfunktion. Allerdings schäumen pflanzliche Milchalternativen nicht immer so gut wie Kuhmilch.
Wie laut ist der DeLonghi Dinamica Plus?
Das Mahlwerk arbeitet effizient, aber es ist nicht ganz leise. Beim Mahlen von Kaffeebohnen ist eine gewisse Lautstärke unvermeidbar. Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten liegt die Geräuschentwicklung im normalen Bereich.
Wie oft muss die Maschine entkalkt werden?
Die Entkalkungshäufigkeit hängt von der Wasserhärte ab. Die Maschine zeigt automatisch an, wann eine Entkalkung nötig ist. Mit einem Wasserfilter kann das Intervall verlängert werden, sodass die Maschine seltener entkalkt werden muss.
Kann der DeLonghi Dinamica Plus über WLAN gesteuert werden?
Nein, die Maschine verfügt nur über eine Bluetooth-Verbindung. Die Steuerung per Smartphone funktioniert über die DeLonghi Coffee Link App, allerdings muss das Gerät sich in der Nähe befinden, da eine WLAN-Anbindung fehlt.
Ist die Reinigung der Maschine aufwendig?
Nein, der Dinamica Plus bietet automatische Reinigungsprogramme für das Kaffee- und Milchsystem. Dennoch müssen die Brüheinheit, der Milchbehälter und die Tropfschale regelmäßig manuell gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden.